„Ehrenamtliches Engagement ist auch in 5.671 km Entfernung unbezahlbar und man kann sich dafür nicht oft genug bedanken.“ teilt Maria Hartl, 2. Bürgermeisterin der Stadt Olching, mit. Neuerdings weht auch Olchings Fahne in Yaloya und gibt den Menschen Hoffnung!
Neuerdings weht auch Olchings Fahne in Yaloya und gibt den Menschen Hoffnung.
Stadt Olching

Olching - „Ehrenamtliches Engagement ist auch in 5.671 km Entfernung unbezahlbar und man kann sich dafür nicht oft genug bedanken.“ teilt Maria Hartl, 2. Bürgermeisterin der Stadt Olching, mit. Neuerdings weht auch Olchings Fahne in Yaloya und gibt den Menschen Hoffnung! Bereits seit 40 Jahren leistet der Olchinger Ehrenbürger Pfarrer Josef Aicher unterstützt durch den Pater-Aicher-Kreis der Kolpingsfamilie Olching Entwicklungsarbeit im kongolesischen Dorf Yaloya. Das aktuelle Großprojekt seit 2017 ist der Bau einer Krankenstation.

Die Finanzierung erfolgt ausschließlich mittels Spenden sowie Einnahmen aus Benefizkonzerten und anderen Aktionen des Pater-Aicher-Kreises. Die Kolpingsfamilie um Vereinsvorsitzenden Maximilian Gigl übernimmt außerdem einen Großteil der Organisation des Projektes. Der Bau im kongolesischen Regenwald erfolgt unter widrigsten Umständen. Um den notwendigen Zement aus Kinshasa nach Yaloya zu schaffen, braucht man ein halbes Jahr. Als einziges Fahrzeug, um die Ware die letzten 150km vom Flusshafen zu transportieren, stand lange nur ein museumsreifer, altersschwacher Traktor zur Verfügung. In der Regenzeit benötigte man alleine für diese Strecke 28 Tage. Inzwischen haben sich die Weltkirche, die Diözese München Freising und die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft gemeinsam bereiterklärt einen neuen Traktor mit Anhänger zu finanzieren. Bisher konnte der Rohbau ohne Dach fertiggestellt werden. Die Bleche des Daches und die Fliesen für die Innenräume sind vor Ort, allerdings fehlt noch die letzte Fuhre Zement, die für den Ringanker unter dem Dach benötigt wird. Pfarrer Josef Aicher und seine Mitstreiter hoffen, dass das Dach im Herbst fertiggestellt werden kann.

Jüngst reiste ein weiteres Mitglied der Kolpingsfamilie, Peter Kiefer, in den Kongo, um zukunftsfähige Organisationsstrukturen im Dorf aufzubauen. Nur wenn die richtigen Strukturen geschaffen werden, kann sich Yaloya langfristig und selbstständig weiterentwickeln und somit die Arbeit der letzten 40 Jahre gesichert werden. Zu diesem Zweck wurden Komitees für die Gesundheitsversorgung, die Landwirtschaft und die Bildung ins Leben gerufen. Auch ein Mobilfunkmast wird errichtet, damit Yaloya u.a. auch mit Olching kommunizieren kann. Bislang dauert der Austausch von Informationen oft Monate. Pfarrer Josef Aicher wird Anfang Juli nach Olching kommen, um in seiner Heimat die 40jährige Partnerschaft mit dem Regenwalddorf Yaloya zu feiern. Der öffentliche Festakt mit dem Festredner Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, findet am Dienstag, den 9. Juli 2019, um 15 Uhr in der Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach, Hauptstraße 68, statt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.