Zeichen der Solidarität: Freie Wählerinnen starten in Olching die Aktion „Aufgeschobener Kaffee/Tee“.
ak
Olching – Noch bis zum 24. Dezember läuft im Café Basti, Auf der Insel 2, eine ganz besondere Aktion. Zusammen mit den Freien Wählerinnen aus Olching, allen voran mit der Bürgermeisterkandidatin Ruth Busl, haben sie die Spendenaktion „Aufgeschobener Kaffee/Tee“ ins Leben gerufen. Die Idee: Wer will, zahlt nicht nur seinen Kaffee oder Tee im Café Basti, sondern noch eine zweite Tasse für 2 Euro. Damit lädt der Spender jemanden ein, der gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht, beispielweise ältere Mitbürger, die mit einer schmalen Rente über die Runden kommen müssen oder junge Eltern, die aufgrund der immens hohen Lebenshaltungskosten im Großraum München knapp bei Kasse sind.
Die Idee „suspended Coffee“ kommt aus Neapel, Italien. Dort bezahlten nach dem zweiten Weltkrieg die wohlhabenderen Bewohner zwei Tassen Espresso, tranken aber nur eine. Die zweite Tasse kam Bedürftigen zugute, die sich den Espresso nicht leisten konnten.
Für die Bedürftigen sind in der Sozial-Boutique „Schicki Micki“, der Tafel und im Sozialzentrum Gutscheine hinterlegt, mit denen die „aufgeschobene“ Tasse eingelöst werden kann. Dabei kann jeder selbst entscheiden, ob er seinen Kaffee oder Tee im Café genießen, oder aber „to go“, also mitnehmen möchte.
Laut Martina Forster, Inhaberin des Cafés, mangelt es bei dieser Aktion nicht an den Spendern, sondern eher daran, dass die Gutscheine nicht eingelöst werden. Sie vermutet, dass die Bedürftigen sich nicht trauen, in das Café zu kommen. Dabei sind sie im Café Basti herzlich willkommen und Forster würde sich freuen, wenn der ein oder andere bei seiner „aufgeschobenen“ Tasse länger im Café verweilen würde.
Martina Forster hat zusammen mit ihrem Mann Peter Forster das Café Basti im März 2011 eröffnet. Der Grund: Forsters Sohn Basti hat das Down-Syndrom, in einer Behinderten-Werkstatt wollte er nicht arbeiten, die Arbeit in der Küche hat ihm aber viel Spaß gemacht. Das hat er durch verschiedene Praktikas rausgefunden. Also wurde kurzerhand das Café Basti eröffnet, Martina Forster gab ihren vorherigen Beruf als Kosmetikerin auf und kümmert sich seitdem um Bastis berufliche Zukunft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken