Zeichen der Solidarität: Freie Wählerinnen starten in Olching die Aktion „Aufgeschobener Kaffee/Tee“.
ak
Olching – Noch bis zum 24. Dezember läuft im Café Basti, Auf der Insel 2, eine ganz besondere Aktion. Zusammen mit den Freien Wählerinnen aus Olching, allen voran mit der Bürgermeisterkandidatin Ruth Busl, haben sie die Spendenaktion „Aufgeschobener Kaffee/Tee“ ins Leben gerufen. Die Idee: Wer will, zahlt nicht nur seinen Kaffee oder Tee im Café Basti, sondern noch eine zweite Tasse für 2 Euro. Damit lädt der Spender jemanden ein, der gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens steht, beispielweise ältere Mitbürger, die mit einer schmalen Rente über die Runden kommen müssen oder junge Eltern, die aufgrund der immens hohen Lebenshaltungskosten im Großraum München knapp bei Kasse sind.
Die Idee „suspended Coffee“ kommt aus Neapel, Italien. Dort bezahlten nach dem zweiten Weltkrieg die wohlhabenderen Bewohner zwei Tassen Espresso, tranken aber nur eine. Die zweite Tasse kam Bedürftigen zugute, die sich den Espresso nicht leisten konnten.
Für die Bedürftigen sind in der Sozial-Boutique „Schicki Micki“, der Tafel und im Sozialzentrum Gutscheine hinterlegt, mit denen die „aufgeschobene“ Tasse eingelöst werden kann. Dabei kann jeder selbst entscheiden, ob er seinen Kaffee oder Tee im Café genießen, oder aber „to go“, also mitnehmen möchte.
Laut Martina Forster, Inhaberin des Cafés, mangelt es bei dieser Aktion nicht an den Spendern, sondern eher daran, dass die Gutscheine nicht eingelöst werden. Sie vermutet, dass die Bedürftigen sich nicht trauen, in das Café zu kommen. Dabei sind sie im Café Basti herzlich willkommen und Forster würde sich freuen, wenn der ein oder andere bei seiner „aufgeschobenen“ Tasse länger im Café verweilen würde.
Martina Forster hat zusammen mit ihrem Mann Peter Forster das Café Basti im März 2011 eröffnet. Der Grund: Forsters Sohn Basti hat das Down-Syndrom, in einer Behinderten-Werkstatt wollte er nicht arbeiten, die Arbeit in der Küche hat ihm aber viel Spaß gemacht. Das hat er durch verschiedene Praktikas rausgefunden. Also wurde kurzerhand das Café Basti eröffnet, Martina Forster gab ihren vorherigen Beruf als Kosmetikerin auf und kümmert sich seitdem um Bastis berufliche Zukunft.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.