Nach der vorläufigen Insolvenz der Baufirma SiWo, die sich für den Bau von 28 Wohnhäusern im Olchinger Schwaigfeld verantwortlich zeichnet, waren einige der Wohnhausbesitzer in finanzielle Schwierigkeiten und teils sogar in Notlage geraten und hatten sich unter anderem auch an die Stadt gewandt.
Nach einem Gespräch mit den Geschädigten bot Bürgermeister Andreas Magg umgehend seine Hilfe an.
capri23auto/pixabay.com - Symbolfoto

Olching - Nach der vorläufigen Insolvenz der Baufirma SiWo, die sich für den Bau von 28 Wohnhäusern im Olchinger Schwaigfeld verantwortlich zeichnet, waren einige der Wohnhausbesitzer in finanzielle Schwierigkeiten und teils sogar in Notlage geraten und hatten sich unter anderem auch an die Stadt gewandt.

Nach einem Gespräch mit den Geschädigten bot Bürgermeister Andreas Magg umgehend seine Hilfe an. Mittels eines eindringlichen Briefes gelang es schließlich, ein mehrstündiges persönliches Gespräch mit den Verantwortlichen des Immobilienzentrum Regensburg zu führen. Dieses nahm einen konstruktiven Verlauf. Obwohl laut dem IZ keine rechtlichen Verbindungen zwischen der IZ Regensburg und der Baufirma SiWo bestünden, haben die Inhaber der IZ Regensburg dem Bürgermeister ein gewisses Entgegenkommen gegenüber den Betroffenen in Aussicht gestellt, das nun bilateral zwischen den Betroffenen und der IZ besprochen wird.

Zusätzlich hat sich Bürgermeister Andreas Magg dafür eingesetzt, dass sich die kommunalen Versorgungsunternehmen, wie beispielsweise der Amperverband und die Stadtwerke Olching, intensiv um die zeitnahe Fertigstellung der Ver- und Entsorgungsanschlüsse bemühen. „Es war mir ein wichtiges Anliegen die betroffenen Familien zu unterstützen, soweit dies durch die Stadt möglich ist“, so Bürgermeister Magg. „Ich konnte die existenziellen Ängste der betroffenen Familien sehr gut nachvollziehen. Daher bin ich sehr froh, dass nun eine Einigung erzielt werden konnte, die das Leid der Geschädigten zumindest etwas lindert.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier