Nach der vorläufigen Insolvenz der Baufirma SiWo, die sich für den Bau von 28 Wohnhäusern im Olchinger Schwaigfeld verantwortlich zeichnet, waren einige der Wohnhausbesitzer in finanzielle Schwierigkeiten und teils sogar in Notlage geraten und hatten sich unter anderem auch an die Stadt gewandt.
Nach einem Gespräch mit den Geschädigten bot Bürgermeister Andreas Magg umgehend seine Hilfe an.
capri23auto/pixabay.com - Symbolfoto

Olching - Nach der vorläufigen Insolvenz der Baufirma SiWo, die sich für den Bau von 28 Wohnhäusern im Olchinger Schwaigfeld verantwortlich zeichnet, waren einige der Wohnhausbesitzer in finanzielle Schwierigkeiten und teils sogar in Notlage geraten und hatten sich unter anderem auch an die Stadt gewandt.

Nach einem Gespräch mit den Geschädigten bot Bürgermeister Andreas Magg umgehend seine Hilfe an. Mittels eines eindringlichen Briefes gelang es schließlich, ein mehrstündiges persönliches Gespräch mit den Verantwortlichen des Immobilienzentrum Regensburg zu führen. Dieses nahm einen konstruktiven Verlauf. Obwohl laut dem IZ keine rechtlichen Verbindungen zwischen der IZ Regensburg und der Baufirma SiWo bestünden, haben die Inhaber der IZ Regensburg dem Bürgermeister ein gewisses Entgegenkommen gegenüber den Betroffenen in Aussicht gestellt, das nun bilateral zwischen den Betroffenen und der IZ besprochen wird.

Zusätzlich hat sich Bürgermeister Andreas Magg dafür eingesetzt, dass sich die kommunalen Versorgungsunternehmen, wie beispielsweise der Amperverband und die Stadtwerke Olching, intensiv um die zeitnahe Fertigstellung der Ver- und Entsorgungsanschlüsse bemühen. „Es war mir ein wichtiges Anliegen die betroffenen Familien zu unterstützen, soweit dies durch die Stadt möglich ist“, so Bürgermeister Magg. „Ich konnte die existenziellen Ängste der betroffenen Familien sehr gut nachvollziehen. Daher bin ich sehr froh, dass nun eine Einigung erzielt werden konnte, die das Leid der Geschädigten zumindest etwas lindert.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt.

Fürstenfeldbruck – Zur Konversion des Fliegerhorstes haben 19 Büros am zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen und ihre ersten Entwürfe eingereicht (wir berichteten).

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.