Der Vorstand der SPD-Landtagsfraktion, Horst Arnold, MdL und sein Kollege Klaus Adelt, Mdl, war zu Besuch in der Grundschule Graßlfing, um sich dort gemeinsam mit Vertreterndes Schulamts sowie des Sachaufwandsträgers von der Schulleitung über die fortschreitende Digitalisierung der Grundschulen informieren zu lassen.
Lehrererin und Schüler der Grundschule Graßlfing mit Bgm. Andreas Magg und Horst Arnold
Stadt Olching

Olching - Der Vorstand der SPD-Landtagsfraktion, Horst Arnold, MdL und sein Kollege Klaus Adelt, Mdl, war zu Besuch in der Grundschule Graßlfing, um sich dort gemeinsam mit Vertreterndes Schulamts sowie des Sachaufwandsträgers von der Schulleitung über die fortschreitende Digitalisierung der Grundschulen informieren zu lassen. Nicht nur Tablets und sogenannte smarte Whiteboards gehören heute zu einer modernen Schulausstattung, sondern auch entsprechende Lernsoftware. Das Kollegium um Rektorin Cathrin Theis ist zum Glück sehr technikaffin, so dass das pädagogische wie auch technische Einbinden der neuen Ausstattung in den Unterricht sehr gut funktioniert. „Dies ist aber ausschließlich aufgrund unseres Engagements möglich“, betont Theis. „Die Lehrer wurden mit der Digitalisierung vollkommen allein gelassen.“

Auch Bürgermeister Andreas Magg spricht Missstände im System an und befürchtet eine Zweiklassengesellschaft beim Thema Bildung, wenn nicht einheitliche Standards gesetzt und mehr Verantwortung durch die Staatsregierung übernommen werde. „Es braucht eine personelle Schnittstelle zwischen Hardware und Software, die sicherstellt, dass angeschaffte Systeme verlässlich funktionieren und beispielsweise keine Sicherheitslücken entstehen.“ Daher hat die Stadt Olching im Haushalt 2020 Geld für zwei sogenannte IT-Hausmeister eingestellt, die sich diesen Aufgaben annehmen sollen. „Dies ist aber eigentlich nicht Aufgabe der Kommune. Unterhalt, Support und Austausch der modernen Lernhilfen wird mittelfristig Millionen verschlingen“, meint Bürgermeister Magg.

Alle Gäste zeigten sich begeistert vom Einsatz der innovativen Technik im Unterricht. Schüler*innen haben zum Beispiel die Möglichkeit ihren persönlichen Lernlevel einzustellen und in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Des Weiteren können mittels Tablets mehrere Sinne angesprochen werden, was den Lernerfolg erwiesenermaßen signifikant steigert. Um diese positive Entwicklung langfristig zu gewährleisten, würden sich Schulleitung als auch Sachaufwandsträger wünschen, dass zukünftig das Engagement des Einzelnen nicht mehr über die Bildungschancen der Kinder entscheidet, sondern die Regierung überregionale Regelungen schafft und notwendige personelle Ressourcen zur Verfügung stellt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.