Die Bezirksmedaille Oberbayern wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch außergewöhnliche Verdienste um die Gemeinschaft hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden wieder zwei Personen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Bei der feierlichen Zeremonie im Tagungszentrum Kloster Seeon wurde ihr außerordentliches Engagement hervorgehoben.
Von links: Manuela Brehmer, Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger, Klaus Frank, Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf.
Bezirk Oberbayern

Olching – Die Bezirksmedaille Oberbayern wird jährlich an Personen verliehen, die sich durch außergewöhnliche Verdienste um die Gemeinschaft hervorgetan haben. In diesem Jahr wurden wieder zwei Personen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck ausgezeichnet. Bei der feierlichen Zeremonie im Tagungszentrum Kloster Seeon wurde ihr außerordentliches Engagement hervorgehoben. Auf Vorschlag der Bezirksrätin Gabriele Off-Nesselhauf erhielten Manuela Brehmer aus Olching und Klaus Frank aus Hattenhofen die Medaille in Silber aus den Händen des Bezirkstagspräsidenten Thomas Schwarzenberger.

Manuela Brehmer wurde die Ehrenmedaille für ihre außergewöhnlichen Verdienste um das Gemeinwohl verliehen und würdigt besonders ihren unermüdlichen Einsatz für die Special Olympics. Brehmer engagiert sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für Menschen mit geistiger Behinderung. Ihr Einsatz hat nicht nur Athleten, sondern auch ihre Familien und die gesamte Gemeinschaft inspiriert. „Ihr Engagement für die Special Olympics zeigt, wie wichtig es ist, jedem Menschen eine Stimme zu geben und ihm die Möglichkeit zur Teilhabe zu bieten. Manuela Brehmer ist ein strahlendes Beispiel für die positive Kraft des Ehrenamts und das Bestreben, eine inklusive Gesellschaft zu fördern“, so der Bezirkstagspräsident.

Manuela Brehmer zeigte sich über die Ehrung berührt: „Diese Medaille ist eine Auszeichnung für das gesamte Team und all jene, die sich für die Special Olympics einsetzen. Gemeinsam machen wir einen Unterschied und zeigen, was Teamgeist und Zusammenhalt bewirken können.“

Klaus Frank, setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Belange von Kriminalitätsopfern ein und hat sich im Rahmen des Weißen Rings unermüdlich für deren Unterstützung und Rehabilitation eingesetzt. Zudem engagiert er sich leidenschaftlich für den Schutz von Vögeln und deren Lebensräumen, wodurch er einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Region leistet. Bewusstsein für die Belange der Athleten. „Die Auszeichnung mit der Bezirksmedaille ist eine wohlverdiente Anerkennung für Klaus Frank und sein vielfältiges Engagement“, betonte Schwarzenberger. „Sein Einsatz für die Rechte von Opfern sowie für den Vogelschutz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Klaus Frank ist ein inspirierendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und die Bedeutung des Schutzes von Menschen und Natur.“

Klaus Frank zeigte sich dankbar für die Ehrung: „Ich fühle mich geehrt, diese Medaille zu erhalten. Mein Engagement ist nur möglich durch die Unterstützung vieler Menschen, die sich ebenfalls für diese wichtigen Themen einsetzen.“

„Beide Preisträger sind für mich leuchtende Beispiele für das Engagement und die Solidarität, die in unserem Landkreis, wie auch in Oberbayern herrschen", so Off-Nesselhauf.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.