„Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg. Dieser Slogan ist nun auch auf Postkarten zu finden, die auf mehr Frauenanteil in der Politik hinweisen sollen.
„Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg. Dieser Slogan ist nun auch auf Postkarten zu finden, die auf mehr Frauenanteil in der Politik hinweisen sollen. Die Karten können ab kommender Woche im Landratsamt Starnberg und in den Gemeinden abgeholt werden und stehen auch als PDF unter https://www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles/ zur Verfügung.

In den nächsten drei Jahren stehen die Europawahl, Kommunalwahlen und Bundestagswahl an. Grund genug für Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg sich mit der politischen Beteiligung von Frauen auseinanderzusetzen. Denn „nachhaltige und passende Lösungen in der politischen Arbeit werden nur dann gefunden wenn sich alle Mitglieder der Gesellschaft beteiligen“, betont Wiedersperg. Mit der Postkartenaktion „Frauen seid wählerisch!“ möchte die Gleichstellungsbeauftragte darauf hinweisen, dass Demokratie schließlich auch bedeute, dass alle Bevölkerungsgruppen angemessen in der Politik vertreten sein sollen.

„Doch gerade in der Politik und deren Gremien sind Frauen noch längst nicht entsprechend ihres Bevölkerungsanteils von über 50 Prozent vertreten. Wenn die bislang zahlenmäßig männerdominierten politischen Gremien zukünftig möglichst gleichauf mit Männern und Frauen besetzt werden, könnte davon sicher auch die Politik profitieren. Nicht etwa, weil Frauen die besseren Politikerinnen sind, sondern weil geschlechtergemischte Teamarbeit bessere Ergebnisse verspricht“, plädiert die Gleichstellungsbeauftragte für mehr Frauenpower.  Bereits zum Internationalen Weltfrauentag Anfang März hat die Gleichstellungsbeauftragte die Postkartenaktion angekündigt. Jetzt ist sie fertig und soll die Frauen motivieren sich aktiv in der Politik zu engagieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.