Die Mitglieder der Kartoffelkombinat eG kauften sich die ehemalige Baumschule Würstle bei Mammendorf.
ak
Mammendorf - Fünf Jahre nach der Gründung der Genossenschaft ist es 2017 endlich soweit: Die Mitglieder der Kartoffelkombinat eG legen zusammen und kauften sich die ehemalige Baumschule Würstle bei Mammendorf und strukturieren diese aktuell zu einer Biogärtnerei um. Dort wird ab diesem Jahr ein Großteil des Gemüsejahresbedarfs für die beteiligten Haushalte angebaut. Wie so oft, hatten die bisherigen Eigentümer keinen Betriebsnachfolger und waren auf der Suche nach Käufern für das Gelände. Eine einmalige Gelegenheit für das Kartoffelkombinat, das nach zwei gescheiterten Pachtversuchen endlich eine Heimat gefunden hat - und eine ganz neue Situation für die ehemaligen Besitzer, die vor Ort wohnen bleiben und damit Teil einer aktiven Gemeinschaft werden.

Das Konzept des Kartoffelkombinats ist an die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft angelehnt, d.h. die Genossen finanzieren den Anbau von regionalem, saisonalem Gemüse auf insgesamt 18 Hektar und teilen sich die wöchentliche Ernte dann entsprechend auf. An 65 Verteilpunkten im Großraum München können die fast 1.000 Mitgliedshaushalte ihren Ernteanteil einmal in der Woche abholen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Aktionen, an denen sich die Mitglieder beteiligen können wie z.B. Mitgärtnern, Mitpacken, Workshops, Hoffeste und Vorträge - somit steht die Initiative für deutlich mehr als nur Gemüseanbau, sie versteht sich eher als Experiment für ein alternatives (Land-)Wirtschaftssystem.

„Wir sind selbst überrascht, wie gut unsere Idee angenommen wird. Immerhin versorgen wir nach gerade einmal fünf Jahren schon über 2.000 Menschen.“ sagt Simon Scholl, Vorstand der eG. Dass es den Initiatoren und den 20 Mitarbeitern des Kartoffelkombinats um mehr als nur Gemüse geht, bringt Vorstand Daniel Überall zum Ausdruck: „Wir wollen eine Alternative zum aktuell existierenden Konsumwirtschaftskonstrukt aufbauen und beweisen, dass man, wenn man es möchte, als Gruppe auch andere Wege gehen kann.“ Das Kartoffelkombinat ist gemeinwohlbilanziert, Mitglied im Naturland-Verband und mittlerweile die mitgliedsstärkste solidarische Landwirtschaft in Deutschland. Mittelfristig gibt es noch Kapazität für ca. 500 weitere Haushalte. Mehr Info gibt’s unter www.kartoffelkombinat.de/mitmachen
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.