Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause konnte Ende März in Mammendorf wieder die Aktion „Saubere Landschaft“ starten. Nicht nur dem Gemeinderat liegt ein sauberes und ordentliches Erscheinungsbild Mammendorfs am Herzen, sondern auch der ganz überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger.
Gut 100 Helfer fanden sich zum diesjährigen Ramadama am Rathausplatz ein.
Gemeinde Mammendorf

Mammendorf - Nach einer coronabedingten zweijährigen Pause konnte Ende März in Mammendorf wieder die Aktion „Saubere Landschaft“ starten. Nicht nur dem Gemeinderat liegt ein sauberes und ordentliches Erscheinungsbild Mammendorfs am Herzen, sondern auch der ganz überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb wurde schon vor längerer Zeit die Aktion „Saubere Landschaft“ ins Leben gerufen, bei der sich Privatpersonen, Vereine und Schüler zum Müllsammeln melden können. Corona hatte die Durchführung der Aktion in den letzten zwei Jahren verhindert. Umso größer war das Engagement dann heuer, beim Aufruf zur Säuberung im inner- und außerörtlichen Bereich. Gut 100 Helfer fanden sich zum diesjährigen Ramadama am Rathausplatz ein. Als kleines Dankeschön gab es für alle Beteiligten nach dem Müllsammeln eine kleine Brotzeit im Bürgerhaus.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Juli auf zwei Jahre von den Gilchinger Jugendlichen gewählt, steht nun auch der Vorsitzende des neuen Jugendbeirates fest. Die meisten Stimmen bekam der 18Jährige Leonard Vilsmayer. Ihm zur Seite stehen Flondina Mani sowie Katja Mutsch, beide 19 Jahre alt.

Fürstenfeldbruck – Zur Konversion des Fliegerhorstes haben 19 Büros am zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb teilgenommen und ihre ersten Entwürfe eingereicht (wir berichteten).

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.