Ende des Monats, exakt am Samstag, 30. April, um 10 Uhr startet im Freibad die Badesaison 2022 für alle Bade- und Sonnenhungrigen.
Ende des Monats, exakt am Samstag, 30. April, um 10 Uhr startet im Freibad die Badesaison 2022 für alle Bade- und Sonnenhungrigen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Mammendorf – Ende des Monats, exakt am Samstag, 30. April, um 10 Uhr startet im Freibad die Badesaison 2022 für alle Bade- und Sonnenhungrigen. Die Mitarbeiter haben das schöne Wetter im April genutzt, um die Anlage wieder in ihrer vollen Schönheit den Gästen präsentieren zu können. Saisonkarten können im Vorfeld bis 29. April, jeweils von 14 bis 18 Uhr, an der Freibadkasse gekauft werden.

Nach Beginn der Saison können Saisonkarten nach Kassenschluss täglich von 19 bis 20 Uhr bzw. bei früherer Schließung von 17 bis 18 Uhr beantragt und erworben werden. Während des regulären Kassenbetriebes werden keine Anträge angenommen bzw. bearbeitet. Dies dient dem Gesundheitsschutz der Gäste und auch des Personals, da eine Schlangenbildung an der Kasse vermieden werden soll. Corona-bedingte Einschränkungen gibt es seit Anfang des Monats in Bädern keine mehr. Allerdings besteht die Empfehlung, die bewährten Hygienekonzepte weiterhin anzuwenden. Die Gäste werden gebeten, insbesondere die Abstandsregeln einzuhalten.

Alle Badefans können sich in den Sport- und Mehrzweckbecken tummeln. Für die kleinen Wasserratten gibt es ein Kinderparadies und noch einige weitere Attraktionen. Die große Wasserrutsche ist derzeit allerdings noch nicht nutzbar und steht den Gästen voraussichtlich ab Mitte Mai zur Verfügung. Die Öffnungszeiten der letzten Jahre wurden beibehalten: im Mai ist das Bad täglich von 10 bis 20 Uhr, in den Monaten Juni, Juli und August täglich von 9 bis 20 Uhr und im September täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Bei schlechter Witterung ist im Einzelfall eine frühere Badschließung oder Schließung des hinteren Freibadteiles mit großer Wasserrutsche und Badeseebereich möglich. Informationen hierzu finden sich auf der Homepage www.fzp-mammendorf.de.

Für alle Gäste, die das Bad mit ihrem E-Bike besuchen, ist mit Sicherheit interessant zu wissen, dass sich in der Gemeinschaftsumkleide eine E-Bike-Ladestation befindet; der Schlüssel kann gegen Pfand an der Kasse ausgeliehen werden. Das Freibad ist im Übrigen Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte und bietet für die Inhaber dieser Karte einen vergünstigen Eintritt an. Der Kiosk „Seeblick" wird weiterhin von der Familie Schwartzer aus München betrieben.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.