Die Gemeinde Mammendorf hat die Planung und Genehmigung für drei kleine Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage abgeschlossen
ak
Mammendorf - Die Gemeinde Mammendorf hat im Jahr 2018 zusammen mit einem lokalen Investor die Planung und Genehmigung für drei kleine Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage abgeschlossen. Die erste Anlage mit einer Größe  wird derzeit an der östlichen Gemeindegrenze von Mammendorf auf einer Fläche von knapp einem Hektar gebaut. Die Netzeinspeisung soll laut Investor Vitus Hinterseher (2.v.r.) spätestens im Februar erfolgen.  Innerhalb eines Radius von zwei Kilometern und innerhalb derselben Gemeinde dürfen solche Anlagen jedoch nur in einem Abstand von 24 Monaten ans Netz gehen. Von den drei genehmigten Anlagen können somit im ersten Anlauf zwei Freiflächenanlagen (Garweilach und Bristling) realisiert werden, da die zwei Anlagen innerhalb der Gemeinde Mammendorf mehr als zwei Kilometer voneinander entfernt liegen. Die dritte Anlage kann frühestens in zwei Jahren errichtet werden.
 
„Mit dem Bau dieser insgesamt drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen will die Gemeinde Mammendorf den Belangen des Klima- und Umweltschutzes durch die Nutzung erneuerbarer Energien Rechnung tragen und somit auch eine nachhaltige Energieversorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck schaffen“, wie Energiereferent Werner Zauser (mitte) und Bürgermeister Josef Heckl (2.v.l) bei einem Vor-Ort-Besuch der Baustelle gegenüber den Vertretern von ZIEL 21 äußerten. ZIEL 21-Vorstand Gottfried Obermair (rechts) als auch ZIEL21-PV-Experte Jakob Drexler (links) sind von diesem Vorhaben besonders in Hinsicht der geplanten Kampagne, die in diesem Jahr im Landkreis Fürstenfeldbruck durchgeführt wird, begeistert. Mit der PV-Kampagne soll das Ziel erreicht werden, alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu überzeugen, dass besonders Solarstrom in Verbindung mit Speicher und Eigenverbrauch nach wie vor wirtschaftlich ist und zudem einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.