Die Gemeinde Mammendorf hat die Planung und Genehmigung für drei kleine Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage abgeschlossen
ak
Mammendorf - Die Gemeinde Mammendorf hat im Jahr 2018 zusammen mit einem lokalen Investor die Planung und Genehmigung für drei kleine Freiflächen für eine Photovoltaik-Anlage abgeschlossen. Die erste Anlage mit einer Größe  wird derzeit an der östlichen Gemeindegrenze von Mammendorf auf einer Fläche von knapp einem Hektar gebaut. Die Netzeinspeisung soll laut Investor Vitus Hinterseher (2.v.r.) spätestens im Februar erfolgen.  Innerhalb eines Radius von zwei Kilometern und innerhalb derselben Gemeinde dürfen solche Anlagen jedoch nur in einem Abstand von 24 Monaten ans Netz gehen. Von den drei genehmigten Anlagen können somit im ersten Anlauf zwei Freiflächenanlagen (Garweilach und Bristling) realisiert werden, da die zwei Anlagen innerhalb der Gemeinde Mammendorf mehr als zwei Kilometer voneinander entfernt liegen. Die dritte Anlage kann frühestens in zwei Jahren errichtet werden.
 
„Mit dem Bau dieser insgesamt drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen will die Gemeinde Mammendorf den Belangen des Klima- und Umweltschutzes durch die Nutzung erneuerbarer Energien Rechnung tragen und somit auch eine nachhaltige Energieversorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck schaffen“, wie Energiereferent Werner Zauser (mitte) und Bürgermeister Josef Heckl (2.v.l) bei einem Vor-Ort-Besuch der Baustelle gegenüber den Vertretern von ZIEL 21 äußerten. ZIEL 21-Vorstand Gottfried Obermair (rechts) als auch ZIEL21-PV-Experte Jakob Drexler (links) sind von diesem Vorhaben besonders in Hinsicht der geplanten Kampagne, die in diesem Jahr im Landkreis Fürstenfeldbruck durchgeführt wird, begeistert. Mit der PV-Kampagne soll das Ziel erreicht werden, alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis zu überzeugen, dass besonders Solarstrom in Verbindung mit Speicher und Eigenverbrauch nach wie vor wirtschaftlich ist und zudem einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.