Es war ein Besuch, der sich für die Mittelschule Maisach überraschend ankündigte, aber umsomehr sehr dankend und erfreulich angenommen wurde. Bei ihrer Tour durch die Schulen in Bayern besuchte die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz gemeinsam mit dem zuständigen Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl die Mittelschule in Maisach.
v.l.: Anke Ehrenfried (Konrektorin), Corinna Niedring (Rektorin), Hans Friedl (Abgeordneter), Anna Stolz (Staatssekretärin Kultusministerium)
Gottfried Obermair

Maisach - Es war ein Besuch, der sich für die Mittelschule Maisach überraschend ankündigte, aber umsomehr sehr dankend und erfreulich angenommen wurde. Bei ihrer Tour durch die Schulen in Bayern besuchte die Staatssekretärin im Kultusministerium Anna Stolz gemeinsam mit dem zuständigen Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl die Mittelschule in Maisach. Empfangen wurden die beiden Politiker mit einem Trommlerensemble. Bei der Führung durch die Mittelschule konnte sich die Staatssekretärin vor allen Dingen von der farbenfrohen Gestaltung der Wände überzeugen und vor der folgenden Diskussionsrunde mit selbst erzeugten Erfrischungsgetränken durch die Schülerinnen und Schüler stärken. Schon alleine durch den herzlichen Empfang, dem beeindruckenden Rundgang und der körperlichen Stärkung erkannte die Staatssekretärin, dass in dieser Schule „sehr viel Herzblut“ von den Lehrkräften stecke. So kann die Mittelschule auf viele Erfolge im Bereich der Digitalisierung, dem Leitbild, dem Bayerischen Integrationspreis in der Kategorie Bildung von 2019 oder der „Kulturschule“ ab dem Schuljahr 2023/2024.

Im Gespräch mit der Staatssekretärin, bei dem sehr viele Lehrkräfte teilgenommen haben, machte die Schulrektorin Corinna Niedring und ihre Kolleginnen und Kollegen auf die derzeitigen Probleme aufmerksam. Die Schule war zwar in den letzten Jahren gut versorgt, aber es gibt leider einen Lehrer- und vor allen Dingen auch einen Zeitmangel. So müsse in der Arbeitszeit der Lehrkräfte auch eine Besprechungszeit berücksichtigt werden. Auch die Systembetreuung ist inzwischen sehr anspruchsvoll und benötigt mehr Zeit für die IT-Betreuung. Und dass auch für die Leitung und Organisation viel mehr Zeit genehmigt werden müsse, machte Konrektorin Anke Ehrenfried deutlich.

Im Fazit sind sich alle einige, dass der Stellenwert der Mittelschule sehr wichtig ist. Stolz erkenne, dass sich die Lehrkräfte in den Mittelschulen täglich großen Herausforderungen gegenüberstehen, sicherte aber auch weiterhin ihre Unterstützung zu. „Die Mittelschule ist mein Weg in die Berufswelt“, gab Friedl abschließend als Motto vor, denn hier wird der Samen für die spätere Berufsausbildung gesetzt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.