Zwölf Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach konnten die Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgreich beenden
Johanniter
Puchheim/Maisach - Jedes Jahr passieren an Schulen deutschlandweit mehr als 1,3 Millionen kleine und größere Unfälle. Das können Verletzungen oder Schürfwunden auf dem Schulhof, Unfälle im Sportunterricht oder akute Erkrankungen von Mitschülern oder Lehrkräften, wie ein Asthma-Anfall oder eine Kreislaufschwäche, sein. In einem solchen Falle ist diejenige Schule gut beraten, die einen Schulsanitätsdienst (SSD) installiert hat: Die Schulsanitäter sind sofort vor Ort und können als qualifizierte Ersthelfer direkt Hilfe leisten. Die Johanniter-Unfall-Hilfe führt die Ausbildung zum Schulsanitäter regelmäßig durch, so auch kürzlich in der Mittelschule Maisach. 12 Kinder unterschiedlichen Alters nahmen an der Ausbildung teil und lernten alles, was es zum Thema Erste Hilfe zu wissen gibt. „Die Schulsanitäter gehören bereits zum wichtigsten Trupp an der Schule“, erläutert Schulleiterin Corinna Niedring. „Mit ihrem Wissen und Einsatz sind sie stets zur Stelle und entlasten das Kollegium massiv. Es gab schon die ein oder andere Situation, in der die ausgebildeten Jungs und Mädchen ihren Mitschülern bei kleineren Unfällen zur Seite standen.“ Als Geschenk zum absolvierten Kurs und optimale Vorbereitung für zukünftige Einsätze erhielt das Schulsanitätsteam nun einen Einsatzrucksack. Ausbilder Arne Forchheim und stellvertretende Sachgebietsleiterin Tina Haberkorn vom Johanniter Regionalverband Oberbayern überreichten den Rucksack gefüllt mit essentiellen Materialien wie Verbänden, Pflastern und einem Blutdruckmessgerät.
 
Für die Jungen und Mädchen des Schulsanitätsdiensts eine tolle Grundlage, um den Mitschülerinnen und Mitschülern im Notfall schnell und effektiv helfen zu können. Bisher gab es vor allem kleinere Unfälle mit Folgen wie blutende Wunden, geschwollene Knöchel oder Nasenbluten, aber auch mal einen gebrochenen Arm. Die Schulsanitäter sind als Ersthelfer vor Ort und handeln geschickt, weiß auch Ausbilder Arne Forchheim: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben alle eine super Leistung gezeigt und ich weiß die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Maisach in guten Händen.“ Auch nach Abschluss des Kurses steht Forchheim den Schulsanitätern bei Bedarf beratend zur Seite. „Bei Fragen bin ich für die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin erreichbar“, erklärt er. Schulsanitäter sind für jede Schule eine Bereicherung. Nicht nur steht den Schülerinnen und Schülern im Falle eines Notfalls ein kompetentes Erste Hilfe-Team zur Verfügung, auch für die Ersthelfer selbst ist die Ausbildung ein Pluspunkt. Neben der Übernahme von Verantwortung und einer wichtigen Rolle im Schulalltag, können die zertifizierten Ausbildungen auch für den Führerschein eingesetzt werden. So befinden sich unter den Schulsanitätern an der Mittelschule Maisach zwei Schüler, die einen Mofa-Führerschein machen wollen und ihr Zertifikat einsetzen können. Ein zusätzlicher Gewinn also für die Teilnehmer. Wer Interesse an der kostenlosen Ausbildung von Schulsanitätern hat, kann sich an die Johanniter-Unfall-Hilfe wenden und einen Termin vereinbaren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.