Der erste Bürgermeister Hans Seidl, Franz Hochstatter, Technischer Leiter der Stadtwerke, Geschäftsführer  Karl Heinz Schönenborn und Kämmerin Angelika Braunmüller nach vollzogener Unterzeichnung des Vertrags.
Der erste Bürgermeister Hans Seidl, Franz Hochstatter, Technischer Leiter der Stadtwerke, Geschäftsführer Karl Heinz Schönenborn und Kämmerin Angelika Braunmüller nach vollzogener Unterzeichnung des Vertrags.
ak
Fürstenfeldbruck – Mitte Juni wurde der Konzessionsvertrag „Strom“ im Rathaus von Maisach vom ersten Bürgermeister Hans Seidl gemeinsam mit Karl-Heinz Schönenborn, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, und Franz Hochstatter, Technischer Leiter der Stadtwerke, unterzeichnet.
Die Gemeinderäte von Maisach hatten sich mit Beschluss vom 20. Februar für eine Verlängerung der erfolgreichen und vertrauensvollen, auf Nachhaltigkeit basierenden Zusammenarbeit mit den Stadtwerke Fürstenfeldbruck ausgesprochen. Bei einem Konzessionsvertrag steht dem Versorgungsunternehmen das Recht zu, öffentliche Straßen, Wege oder Plätze für Ihre Leitungen zu nutzen. Für die Verlegung und den Betrieb der Leitungen zahlt der Netzbetreiber eine sogenannte Konzessions-abgabe an die Gemeinde. Die Höhe der Abgabe regelt die Konzessionsabgabenverordnung sowie der jeweilige Konzessions-vertrag, der zwischen Netzbetreiber und Gemeinde abgeschlossen wird.
Seit Gründung des Regionalbeirats der Stadtwerke Fürstenfeldbruck gehört die Gemeinde Maisach diesem als Mitglied an. Der Regionalbeirat erarbeitet ganz konkrete Lösungen zu Fragen der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Mit den Mitteln dieses Gremiums, die ausschließlich von den Stadtwerken bereitgestellt werden, können so in den Mitgliedsgemeinden gezielt Projekte zur Senkung des CO2-Ausstoßes gefördert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.