Die Leiter der eingesetzten Hilfskräfte von THW, BRK, Feuerwehr Germerswang und der Feuerwehr Malching
ak
Germerswang - Es war ein Übungsszenario wie es täglich auch im Ernstfall passieren kann. Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße FFB 1 mit zwei beteiligten Fahrzeugen, drei eingeklemmten und schwerverletzten Personen. Dieses Übungsszenario haben die Kommandanten der Feuerwehr Germerswang Gottfried Obermair und Markus Niklas gemeinsam mit dem Ortsbeauftragten des THW Fürstenfeldbruck Philipp Donath ausgearbeitet. Bei der Einsatzübung selber wurde noch die Feuerwehr Malching und das Bayerische Rote Kreuz zur Personenrettung mit einbezogen.
„Die Basis dieser Übung war, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Hilfsorganisationen zu üben um daraus Erfahrungen für einen möglichen Ernstfall zu erzielen“, so Kommandant Gottfried Obermair. Um den Einsatz selber noch zu erschweren, wurden zwei „Zivilisten“ mit eingesetzt, die den Einsatz der Hilfskräfte durch „gesteuerte“ Hektik erschwerten. Zudem wurde noch ein kleiner Brand ausgelöst, der bei Verkehrsunfällen dieser Art immer wieder passieren kann. „Auch für uns vom THW war diese Übung sehr wichtig, denn in der Regel arbeiten wir bei unseren Einsätzen eher weniger mit kleineren Feuerwehren zusammen“, war das Resümee von Philipp Donath.
Gemeinsam mit dem ebenfalls vor Ort anwesenden Kreisbrandinspektor Jörg Ramel und dem Kreisbrandmeister Michael Viehhauser werden sich demnächst alle beteiligten Organisationen zu einer Nachbesprechung treffen, um vor allen Dingen die Schwachpunkte aus der Übung aufzugreifen und daraus Verbesserungen abzuleiten. Letztendlich geht es darum, dass im Ernstfall die Zusammenarbeit mit mehreren Hilfsorganisationen schnell und reibungslos durchgeführt werden kann. Abschließend bedankte sich Obermair bei den rund 50 beteiligten Einsatzkräften, aber auch beim Landratsamt Fürstenfeldbruck, die eine Sperrung des Verkehrs auf der Kreisstraße FFB für diese Übung genehmigt hatten.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.