In Maisach und Überacker kommt es zu größeren Behinderungen im Straßenverkehr
Gabi Schoenemann/pixelio.de
Maisach/Überacker/Egenhofen – Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt die Fahrbahn der St2054 in Maisach ab 6. Juni bis voraussichtlich 11. Juni zu sanieren und anschließend die Brücke über den Mühlgraben in Überacker bis wahrscheinlich Ende Oktober 2017 zu erneuern.
Mit Beginn der Pfingstferien findet also in der Zeit vom 6. bis 11. Juni in Maisach (Aufkirchner Straße) zwischen der Einmündung Lusstraße und der Einmündung Riedlstraße eine Fahrbahnsanierung unter Vollsperrung statt. Dieser Abschnitt wurde bereits im Jahr 2012 erneuert und wird aufgrund von Mängeln in der Asphaltdeckschicht im Rahmen der Gewährleistung abgefräst und erneuert. Der Verkehr wird während der Vollsperrung über die St2054, die B471 und die St2345 umgeleitet. Aus Richtung Dachau kommend ist die Zufahrt bis zum Bahnhof Maisach frei, und aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend ist die Zufahrt bis zum Gewerbegebiet Maisach frei. Die Anlieger in der Aufkirchener Straße werden über die Einschränkungen in ihren Grundstückszufahrten direkt per Handzettel informiert.

Im Anschluss daran beginnen am 12. Juni die Arbeiten zur Erneuerung der Brücke über den Mühlgraben in Überacker. Das alte Brückenbauwerk wird komplett abgebrochen und durch ein neues Bauwerk ersetzt. Hierfür ist eine Vollsperrung der St2054 von Maisach über Überacker bis Einsbach erforderlich. Die Umleitung erfolgt großräumig ab Maisach in nordwestlicher Richtung über Unterschweinbach, Egenhofen, Odelzhausen, Wiedenzhausen und Sulzemoos. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog. Für Anlieger ist die Zufahrt nach Überacker aus südlicher Richtung und aus nördlicher Richtung bis zur Brückenbaustelle frei. In Überacker wird für die Fußgänger eine Umleitung ab der Bushaltestelle am Mühlgraben über die Bürgermeister-Sommer-Straße, die St.-Wolfgang-Straße, den Dellingerweg und die Bergstraße eingerichtet. Bezüglich Änderungen im Busverkehr werden die Fahrgäste von Seiten des MVV vor Baubeginn gesondert mittels Fahrgastinformation an den Haltestellen oder in den Bussen hingewiesen. Ebenso können die genauen Informationen auf der MVV-Homepage nachgelesen werden. Das Staatliche Bauamt Freising bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. Die Bauarbeiten werden so schnell wie möglich abgeschlossen.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.