In Maisach und Überacker kommt es zu größeren Behinderungen im Straßenverkehr
Gabi Schoenemann/pixelio.de
Maisach/Überacker/Egenhofen – Das Staatliche Bauamt Freising beabsichtigt die Fahrbahn der St2054 in Maisach ab 6. Juni bis voraussichtlich 11. Juni zu sanieren und anschließend die Brücke über den Mühlgraben in Überacker bis wahrscheinlich Ende Oktober 2017 zu erneuern.
Mit Beginn der Pfingstferien findet also in der Zeit vom 6. bis 11. Juni in Maisach (Aufkirchner Straße) zwischen der Einmündung Lusstraße und der Einmündung Riedlstraße eine Fahrbahnsanierung unter Vollsperrung statt. Dieser Abschnitt wurde bereits im Jahr 2012 erneuert und wird aufgrund von Mängeln in der Asphaltdeckschicht im Rahmen der Gewährleistung abgefräst und erneuert. Der Verkehr wird während der Vollsperrung über die St2054, die B471 und die St2345 umgeleitet. Aus Richtung Dachau kommend ist die Zufahrt bis zum Bahnhof Maisach frei, und aus Richtung Fürstenfeldbruck kommend ist die Zufahrt bis zum Gewerbegebiet Maisach frei. Die Anlieger in der Aufkirchener Straße werden über die Einschränkungen in ihren Grundstückszufahrten direkt per Handzettel informiert.

Im Anschluss daran beginnen am 12. Juni die Arbeiten zur Erneuerung der Brücke über den Mühlgraben in Überacker. Das alte Brückenbauwerk wird komplett abgebrochen und durch ein neues Bauwerk ersetzt. Hierfür ist eine Vollsperrung der St2054 von Maisach über Überacker bis Einsbach erforderlich. Die Umleitung erfolgt großräumig ab Maisach in nordwestlicher Richtung über Unterschweinbach, Egenhofen, Odelzhausen, Wiedenzhausen und Sulzemoos. In Gegenrichtung erfolgt die Umleitung analog. Für Anlieger ist die Zufahrt nach Überacker aus südlicher Richtung und aus nördlicher Richtung bis zur Brückenbaustelle frei. In Überacker wird für die Fußgänger eine Umleitung ab der Bushaltestelle am Mühlgraben über die Bürgermeister-Sommer-Straße, die St.-Wolfgang-Straße, den Dellingerweg und die Bergstraße eingerichtet. Bezüglich Änderungen im Busverkehr werden die Fahrgäste von Seiten des MVV vor Baubeginn gesondert mittels Fahrgastinformation an den Haltestellen oder in den Bussen hingewiesen. Ebenso können die genauen Informationen auf der MVV-Homepage nachgelesen werden. Das Staatliche Bauamt Freising bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. Die Bauarbeiten werden so schnell wie möglich abgeschlossen.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.