Dr. Michel Kodom, Margret Kopp und Dr. Gerd Müller (von links).
ak
Maisach - Es ist ein symbolträchtiger Ort, an dem Bundesminister Dr. Gerd Müller Margret Kopp, die Vorsitzende der Maisacher Togohilfe, zum Jahresauftakt trifft. Die Kathedrale in Togos Hauptstadt Lomé wurde zur deutschen Kolonialzeit errichtet und in den 80er Jahren mit deutscher Unterstützung renoviert. Vor wenigen Tagen trafen sich dort der deutsche Entwicklungshilfeminister Dr. Gerd Müller, der das westafrikanische Land erstmals besuchte, Margret Kopp als Vorsitzende des Maisacher Vereins Aktion PiT-Togohilfe und Dr. Michel Kodom, Vorsitzender des togoischen Vereins Aimes Afrique. Die beiden Vereine arbeiten seit einem Jahr eng zusammen, um Ärzteeinsätze auf dem Land zu organisieren, wo die Menschen ansonsten keinerlei Zugang zu ärztlicher Hilfe haben. Mit Hilfe eines Zuschusses des Entwicklungshilfeministeriums konnten zwei Einsätze finanziert werden. Dr. Müller verfolgte mit großem Interesse die Erläuterungen über den erfolgreichen Verlauf dieses Projektes. Mit über 16.000 Behandlungen mittelloser Patienten und mit ca. 1.600 kostenlosen Operationen konnten die sowieso schon ehrgeizig hoch gesteckten Ziele sogar noch übertroffen werden. Dr. Kodom unterstrich außerdem die umfangreichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für das lokale Gesundheitspersonal und die Sensibilisierungseffekte, die integrativer Bestandteil des Projektkonzepts sind. Dr. Müller war außerordentlich beeindruckt und sagte spontan zu, dass eine weitere Förderung des Projektes durch sein Ministerium auch für das Jahr 2016 wieder möglich ist. Margret Kopp freut sich, dass das neue Jahr wie schon im Vorjahr, als der Minister das Maisacher Togohaus in den ersten Januartagen besucht hatte, mit einem so positiven Auftakt beginnt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken