Ein fester Bestandteil des Sommermarktes ist das Oldtimertreffen
ak
Maisach - Am 23. Juli findet wieder der Maisacher Marktsonntag statt. Dieser hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt,  erzählen Besucher, Aussteller und die Maisacher Geschäftsleute. Schon jetzt haben wieder viele Maisacher Einzelhändler angekündigt, dass Sie Ihre  Türen für Kunden und Interessierte öffnen werden. Viele locken mit Rabatten und anderen interessanten Aktionen. Es gibt eigentlich alles zu finden, was das Herz begehrt: Bekleidung, Schuhe, Stoffe und Kurzwaren, Geschenk- und Haushaltsartikel, Küchen und Wohnungseinrichtung beim Möbelhaus, Schreibwaren, Elektroartikel bis hin zu leckeren Sachen bei der Metzgerei (unter neuer Leitung), der Eisdiele und dem Schokoladen. Erstmal hat auch der neue Drogeriemarkt geöffnet. Und auch die Haustiere haben beim Tierladen  eine Anlaufstelle.

Ein fester Bestandteil des Sommermarktes ist das Oldtimertreffen. Aufgrund der großen Anzahl der Fahrzeuge im letzten Jahr, sind diese nicht nur auf der Aufkirchner Straße zu bewundern, sondern auch noch in der Bahnhofstrraße. Eingeladen sind dazu alle Fahrzeuge, Motorräder und Bulldogs, die älter als 25 Jahre sind. In diesem Jahr werden die Fahrzeuge auch wieder einmal über den kompletten Markt fahren.Auch werden wieder viele Fieranten die Straßen füllen. Hier konnten wieder neue, interessante Angebote für den Markt gewonnen werden. Natürlich gibt es auch viele Aussteller, die schon fest zum Bild des Maisacher Marktsonntags gehören und die auf Ihre „Stammkunden“ warten. Ebenso präsentieren sich viele örtliche Vereine und vor der Bahnhofstr. 19 wird die Band SchadenFreunde mit Blues und Bossanova  für gute Stimmung sorgen. Die „Mobile Meile“ ist zum dritten Mal ein wichtiges Teilstück des Marktes. Hier finden sich neben den örtlichen Autohäusern viele weitere interessante Anbieter rund um das weite Thema Mobilität. Ein fester Bestandteil des Sommermarktes ist das Oldtimertreffen. Aufgrund der großen Anzahl der Fahrzeuge im letzten Jahr, sind diese nicht nur auf der Aufkirchner Straße zu bewundern, sondern stehen  auch entlang der Bahnhofstraße. Eingeladen sind dazu alle Fahrzeuge, Motorräder und Bulldogs, die älter als 25 Jahre sind. In diesem Jahr werden die Fahrzeuge auch wieder einmal über den kompletten Markt fahren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.