Rund 6.500 Solarmodule erzeugen in Kottgeisering regionalen Strom – seit Jahresbeginn 2023 speist die zusätzliche Photovoltaik-Freiflächenanlage, Kottgeisering II, offiziell ins Netz ein. Vergangene Woche besuchten Bürgermeister von Kottgeisering Andreas Folger und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt die Anlage.
Rund 6.500 Solarmodule erzeugen in Kottgeisering regionalen Strom
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck/Kottgeisering - Rund 6.500 Solarmodule erzeugen in Kottgeisering regionalen Strom – seit Jahresbeginn 2023 speist die zusätzliche Photovoltaik-Freiflächenanlage, Kottgeisering II, offiziell ins Netz ein. Vergangene Woche besuchten Bürgermeister von Kottgeisering Andreas Folger und Stadtwerke-Geschäftsführer Jan Hoppenstedt die Anlage.

Andreas Folger unterstreicht die Notwendigkeit des Photovoltaikausbaus: „Der Gemeinderat von Kottgeisering unterstützt einhellig das Ziel, die Erzeugung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. Allerdings müssen insbesondere die Belange des Landschaftsbildes, des Landschaftsschutzes, der Erholungsfunktion und der Landwirtschaft Berücksichtigung finden, um die notwendige Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger von Kottgeisering stehen dem Ausbau im bisherigen Umfang positiv gegenüber.“

 „Mit dem Betrieb dieser Photovoltaikanlage auf der Freifläche haben wir wieder ein Zwischenziel erreicht. Schließlich verfolgen wir ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Jahr 2035 wollen wir das gesamte Versorgungsgebiet mit erneuerbarer Energie aus der Region versorgen“, so erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck, das Engagement des regionalen Versorgers. „Wir bekommen ein durchweg sehr gutes Feedback unserer Kunden, Gemeinden sowie Partner zum Ausbau von PV-Anlagen. Dies sehen wir ebenso bei der Nachfrage zu Freiflächenprojekten als auch bei unserem Produkt FFBStromdach.“

Energieausbeute

Die Gesamtjahreserzeugung dieser PV-Anlage liegt bei circa 3,2 Mio. kWh, womit rund 920 Vier-Personen-Haushalte mit klimafreundlichen Strom versorgen werden können. Es handelt sich hierbei um die zweite, durch die Stadtwerke erbaute, regenerative Erzeugungsanlage vor Ort. Auf der Suche nach geeigneten Grundstücken hoffen die Stadtwerke weiterhin auf die Mithilfe durch die Bevölkerung. Ideal sind Flächen entlang von Autobahnen und Bahntrassen. Photovoltaikanlagen stellen einen wertvollen Baustein beim Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region dar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken