Die Baukosten für die ca. 700 m langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1.1 Mio. € betragen
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Jesenwang - Die Gemeinde Jesenwang, die Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Jesenwang II am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigen die Kreisstraße FFB 2 in Jesenwang gemeinsam auszubauen. Mit den umfangreichen Arbeiten zum Aus-bau der Kreisstraße FFB 2 und der Anlage von Gehwegen in Jesenwang wurde nun begonnen. Von den Bauarbeiten sind folgende Bereiche betroffen: die Grafrather Straße vom südlichen Ortseingang bis zur Staatsstraße St 2054 die Mammendorfer Straße im Anschlussbereich zur Staatsstraße die Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich mit der Kreisstraße FFB 2 Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Reinhold Volger vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den Baubeginn in Jesenwang ein.
Wegen des schlechten Zustandes und der in weiten Teilen fehlenden Gehwege überplante der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit der Gemeinde Jesenwang und der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II die Ortsdurchfahrt von Jesenwang. Durch den Ausbau wird die Verkehrssi-cherheit für Fußgänger und insbesondere für Kinder zur Schulbushaltestelle wesentlich verbessert. Es entsteht neben der neu asphaltierten Fahrbahn ein einseitiger, gepflasterter Gehweg auf der Westseite der Kreisstraße. Im Kurvenbereich der Mammendorfer Straße wird die Fahrbahn aufgeweitet und der Gehweg über die Innenkurve hinaus verlängert. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse werden zwei Verkehrsinseln in der Grafrather Straße errichtet. Im Einmündungsbereich der Grafrather Straße zur Staatsstraße dient die Mittelinsel als Querungshilfe. Die Insel am südlichen Ortseingang dient der Verkehrsberuhigung. Die bestehenden Fahrbahnteiler in der Mammendorfer Straße werden auch zu Querungshilfen umgebaut. Im Zusammenhang mit dem Straßen- und Gehwegbau wird vom Wasserzweckverband Landsberied die vorhandene Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse erneuert, auch wird durch Erdgas Südbayern das Erdgas-Leitungsnetz erweitert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, welcher dankenswerterweise mit Unterstützung der Teilnehmergemeinschaft von den Anliegern erworben werden konnte.
Die Kreisstraße wird durchgehend mindestens 6,00 m breit, der angebaute einseitige Gehweg bekommt eine Breite von 1,80 Meter. Die Baukosten für die ca. 700 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1,1 Millionen Euro betragen. Der Gehweg in der Grafrather Straße einschließlich der notwendigen Angleichung der Seitenbereiche kostet zusätzlich etwa 465.000 €. Nicht enthalten sind Aufwendungen für Grunderwerb, Planung und Beleuchtung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern für den Bereich der Kreisstraße beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßenbau wurde durch die Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt. Für den Gehwegbau und die Seitenbereiche werden Dorferneuerungsmittel über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern ausgereicht. In einer weiteren Maßnahme wird die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, diese Arbeiten finden hauptsächlich in den Ferien statt. Die Straßenabschnitte müssen für die Zeit des Umbaus voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die FFB 6 und die Staatsstraße St 2054 wird eingerichtet. Der Umbau der Staatsstraße erfolgt teil-weise mit Ampelregelung oder mittels Umleitung über die Römerstraße. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende November 2018 abgeschlossen sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.