Die Baukosten für die ca. 700 m langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1.1 Mio. € betragen
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Jesenwang - Die Gemeinde Jesenwang, die Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Jesenwang II am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigen die Kreisstraße FFB 2 in Jesenwang gemeinsam auszubauen. Mit den umfangreichen Arbeiten zum Aus-bau der Kreisstraße FFB 2 und der Anlage von Gehwegen in Jesenwang wurde nun begonnen. Von den Bauarbeiten sind folgende Bereiche betroffen: die Grafrather Straße vom südlichen Ortseingang bis zur Staatsstraße St 2054 die Mammendorfer Straße im Anschlussbereich zur Staatsstraße die Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich mit der Kreisstraße FFB 2 Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Reinhold Volger vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den Baubeginn in Jesenwang ein.
Wegen des schlechten Zustandes und der in weiten Teilen fehlenden Gehwege überplante der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit der Gemeinde Jesenwang und der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II die Ortsdurchfahrt von Jesenwang. Durch den Ausbau wird die Verkehrssi-cherheit für Fußgänger und insbesondere für Kinder zur Schulbushaltestelle wesentlich verbessert. Es entsteht neben der neu asphaltierten Fahrbahn ein einseitiger, gepflasterter Gehweg auf der Westseite der Kreisstraße. Im Kurvenbereich der Mammendorfer Straße wird die Fahrbahn aufgeweitet und der Gehweg über die Innenkurve hinaus verlängert. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse werden zwei Verkehrsinseln in der Grafrather Straße errichtet. Im Einmündungsbereich der Grafrather Straße zur Staatsstraße dient die Mittelinsel als Querungshilfe. Die Insel am südlichen Ortseingang dient der Verkehrsberuhigung. Die bestehenden Fahrbahnteiler in der Mammendorfer Straße werden auch zu Querungshilfen umgebaut. Im Zusammenhang mit dem Straßen- und Gehwegbau wird vom Wasserzweckverband Landsberied die vorhandene Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse erneuert, auch wird durch Erdgas Südbayern das Erdgas-Leitungsnetz erweitert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, welcher dankenswerterweise mit Unterstützung der Teilnehmergemeinschaft von den Anliegern erworben werden konnte.
Die Kreisstraße wird durchgehend mindestens 6,00 m breit, der angebaute einseitige Gehweg bekommt eine Breite von 1,80 Meter. Die Baukosten für die ca. 700 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1,1 Millionen Euro betragen. Der Gehweg in der Grafrather Straße einschließlich der notwendigen Angleichung der Seitenbereiche kostet zusätzlich etwa 465.000 €. Nicht enthalten sind Aufwendungen für Grunderwerb, Planung und Beleuchtung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern für den Bereich der Kreisstraße beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßenbau wurde durch die Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt. Für den Gehwegbau und die Seitenbereiche werden Dorferneuerungsmittel über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern ausgereicht. In einer weiteren Maßnahme wird die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, diese Arbeiten finden hauptsächlich in den Ferien statt. Die Straßenabschnitte müssen für die Zeit des Umbaus voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die FFB 6 und die Staatsstraße St 2054 wird eingerichtet. Der Umbau der Staatsstraße erfolgt teil-weise mit Ampelregelung oder mittels Umleitung über die Römerstraße. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende November 2018 abgeschlossen sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.