Die Baukosten für die ca. 700 m langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1.1 Mio. € betragen
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Jesenwang - Die Gemeinde Jesenwang, die Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Jesenwang II am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern und der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigen die Kreisstraße FFB 2 in Jesenwang gemeinsam auszubauen. Mit den umfangreichen Arbeiten zum Aus-bau der Kreisstraße FFB 2 und der Anlage von Gehwegen in Jesenwang wurde nun begonnen. Von den Bauarbeiten sind folgende Bereiche betroffen: die Grafrather Straße vom südlichen Ortseingang bis zur Staatsstraße St 2054 die Mammendorfer Straße im Anschlussbereich zur Staatsstraße die Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich mit der Kreisstraße FFB 2 Mit einem symbolischen Spatenstich leiteten Landrat Thomas Karmasin und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Fraunhofer und Reinhold Volger vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den Baubeginn in Jesenwang ein.
Wegen des schlechten Zustandes und der in weiten Teilen fehlenden Gehwege überplante der Landkreis Fürstenfeldbruck gemeinsam mit der Gemeinde Jesenwang und der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II die Ortsdurchfahrt von Jesenwang. Durch den Ausbau wird die Verkehrssi-cherheit für Fußgänger und insbesondere für Kinder zur Schulbushaltestelle wesentlich verbessert. Es entsteht neben der neu asphaltierten Fahrbahn ein einseitiger, gepflasterter Gehweg auf der Westseite der Kreisstraße. Im Kurvenbereich der Mammendorfer Straße wird die Fahrbahn aufgeweitet und der Gehweg über die Innenkurve hinaus verlängert. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse werden zwei Verkehrsinseln in der Grafrather Straße errichtet. Im Einmündungsbereich der Grafrather Straße zur Staatsstraße dient die Mittelinsel als Querungshilfe. Die Insel am südlichen Ortseingang dient der Verkehrsberuhigung. Die bestehenden Fahrbahnteiler in der Mammendorfer Straße werden auch zu Querungshilfen umgebaut. Im Zusammenhang mit dem Straßen- und Gehwegbau wird vom Wasserzweckverband Landsberied die vorhandene Wasserleitung einschließlich der Hausanschlüsse erneuert, auch wird durch Erdgas Südbayern das Erdgas-Leitungsnetz erweitert. Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, welcher dankenswerterweise mit Unterstützung der Teilnehmergemeinschaft von den Anliegern erworben werden konnte.
Die Kreisstraße wird durchgehend mindestens 6,00 m breit, der angebaute einseitige Gehweg bekommt eine Breite von 1,80 Meter. Die Baukosten für die ca. 700 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich der Gehwege in der Mammendorfer Straße werden voraussichtlich ca. 1,1 Millionen Euro betragen. Der Gehweg in der Grafrather Straße einschließlich der notwendigen Angleichung der Seitenbereiche kostet zusätzlich etwa 465.000 €. Nicht enthalten sind Aufwendungen für Grunderwerb, Planung und Beleuchtung. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern für den Bereich der Kreisstraße beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßenbau wurde durch die Regierung von Oberbayern in Aussicht gestellt. Für den Gehwegbau und die Seitenbereiche werden Dorferneuerungsmittel über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern ausgereicht. In einer weiteren Maßnahme wird die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, diese Arbeiten finden hauptsächlich in den Ferien statt. Die Straßenabschnitte müssen für die Zeit des Umbaus voll gesperrt werden. Eine Umleitung über die FFB 6 und die Staatsstraße St 2054 wird eingerichtet. Der Umbau der Staatsstraße erfolgt teil-weise mit Ampelregelung oder mittels Umleitung über die Römerstraße. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende November 2018 abgeschlossen sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.