Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
ak

Jesenwang - Am diesjährigen Willibaldritt durften die Jesenwanger einen ganz besonderen Gast begrüßen: Joseph Vilsmaier. Der Starregisseur, bekannt durch Kassenerfolge wie z.B. Herbstmilch, Stalingrad, Comedian Harmonists oder Brandner Kasper, nahm als Gast auf dem historischen Wagen der Allerscheenan erstmals am Willibaldritt teil.

Seine Verbundenheit mit Bayern war dann auch ausschlaggebend dafür, dass er von den Allerscheenan zum Willibaldritt eingeladen wurde. Gäste auf dem Allerscheenan-Wagen werden nicht nach Namen oder Status, sondern rein basierend auf deren Gesinnung und Werten gewählt - ausschlaggebend dabei ist immer die ideologische Verbundenheit. Man sucht also „Brüder im Geiste“ und wurde fündig. Wie Josef Vilsmaier haben sich auch die Allerscheenan auf ihre Fahne geschrieben, Bayern nicht nur zu lieben, sondern auch zu leben und stehen dafür ein, die bayerische Kultur, die Sprache und das Brauchtum zu erhalten und zu fördern, um sie so für nächste Generationen zu bewahren. Beim traditionellen Weißwurstessen vor dem Ritt wurde Vilsmaier dann auch zum "Ehren-Allerscheenan" ernannt, eine Auszeichnung, die bis jetzt nur dem Militärdekan Alfons Hutter zuteilwurde. Vilsmaier zeigte sich schwer beindruckt von dem festlichen Ereignis Willibaldritt und verbrachte, wie er betonte, "einen wunderbaren Tag bei und mit den "Allerscheenan" und komme auch gerne wieder".

Neben dem Ehrengast gab es noch einen weiteren Höhepunkt. Es wurde erstmals das von der Jesenwanger Künstlerin Claudia Meßner angefertigte Ölgemälde auf dem historischen Wagen präsentiert. Dieses zeigt die Willibaldkirche vereint mit dem Wappen der Allerscheenan als perfekte Synthese vor bayrischem, weiß-blauen Himmel. Das Gemälde wird von nun an immer den Wagen während des Willibaldritts schmücken. Ein Tag also voller Highlights für die Allerscheenan. Sowas passiert dann eben, wenn Kunst und Kultur zusammentreffen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.