Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
ak

Jesenwang - Am diesjährigen Willibaldritt durften die Jesenwanger einen ganz besonderen Gast begrüßen: Joseph Vilsmaier. Der Starregisseur, bekannt durch Kassenerfolge wie z.B. Herbstmilch, Stalingrad, Comedian Harmonists oder Brandner Kasper, nahm als Gast auf dem historischen Wagen der Allerscheenan erstmals am Willibaldritt teil.

Seine Verbundenheit mit Bayern war dann auch ausschlaggebend dafür, dass er von den Allerscheenan zum Willibaldritt eingeladen wurde. Gäste auf dem Allerscheenan-Wagen werden nicht nach Namen oder Status, sondern rein basierend auf deren Gesinnung und Werten gewählt - ausschlaggebend dabei ist immer die ideologische Verbundenheit. Man sucht also „Brüder im Geiste“ und wurde fündig. Wie Josef Vilsmaier haben sich auch die Allerscheenan auf ihre Fahne geschrieben, Bayern nicht nur zu lieben, sondern auch zu leben und stehen dafür ein, die bayerische Kultur, die Sprache und das Brauchtum zu erhalten und zu fördern, um sie so für nächste Generationen zu bewahren. Beim traditionellen Weißwurstessen vor dem Ritt wurde Vilsmaier dann auch zum "Ehren-Allerscheenan" ernannt, eine Auszeichnung, die bis jetzt nur dem Militärdekan Alfons Hutter zuteilwurde. Vilsmaier zeigte sich schwer beindruckt von dem festlichen Ereignis Willibaldritt und verbrachte, wie er betonte, "einen wunderbaren Tag bei und mit den "Allerscheenan" und komme auch gerne wieder".

Neben dem Ehrengast gab es noch einen weiteren Höhepunkt. Es wurde erstmals das von der Jesenwanger Künstlerin Claudia Meßner angefertigte Ölgemälde auf dem historischen Wagen präsentiert. Dieses zeigt die Willibaldkirche vereint mit dem Wappen der Allerscheenan als perfekte Synthese vor bayrischem, weiß-blauen Himmel. Das Gemälde wird von nun an immer den Wagen während des Willibaldritts schmücken. Ein Tag also voller Highlights für die Allerscheenan. Sowas passiert dann eben, wenn Kunst und Kultur zusammentreffen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.