Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
ak

Jesenwang - Am diesjährigen Willibaldritt durften die Jesenwanger einen ganz besonderen Gast begrüßen: Joseph Vilsmaier. Der Starregisseur, bekannt durch Kassenerfolge wie z.B. Herbstmilch, Stalingrad, Comedian Harmonists oder Brandner Kasper, nahm als Gast auf dem historischen Wagen der Allerscheenan erstmals am Willibaldritt teil.

Seine Verbundenheit mit Bayern war dann auch ausschlaggebend dafür, dass er von den Allerscheenan zum Willibaldritt eingeladen wurde. Gäste auf dem Allerscheenan-Wagen werden nicht nach Namen oder Status, sondern rein basierend auf deren Gesinnung und Werten gewählt - ausschlaggebend dabei ist immer die ideologische Verbundenheit. Man sucht also „Brüder im Geiste“ und wurde fündig. Wie Josef Vilsmaier haben sich auch die Allerscheenan auf ihre Fahne geschrieben, Bayern nicht nur zu lieben, sondern auch zu leben und stehen dafür ein, die bayerische Kultur, die Sprache und das Brauchtum zu erhalten und zu fördern, um sie so für nächste Generationen zu bewahren. Beim traditionellen Weißwurstessen vor dem Ritt wurde Vilsmaier dann auch zum "Ehren-Allerscheenan" ernannt, eine Auszeichnung, die bis jetzt nur dem Militärdekan Alfons Hutter zuteilwurde. Vilsmaier zeigte sich schwer beindruckt von dem festlichen Ereignis Willibaldritt und verbrachte, wie er betonte, "einen wunderbaren Tag bei und mit den "Allerscheenan" und komme auch gerne wieder".

Neben dem Ehrengast gab es noch einen weiteren Höhepunkt. Es wurde erstmals das von der Jesenwanger Künstlerin Claudia Meßner angefertigte Ölgemälde auf dem historischen Wagen präsentiert. Dieses zeigt die Willibaldkirche vereint mit dem Wappen der Allerscheenan als perfekte Synthese vor bayrischem, weiß-blauen Himmel. Das Gemälde wird von nun an immer den Wagen während des Willibaldritts schmücken. Ein Tag also voller Highlights für die Allerscheenan. Sowas passiert dann eben, wenn Kunst und Kultur zusammentreffen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.