Nach rund neun Monaten Bauzeit und mit etwa 1,5 Millionen Euro an Baukosten konnte jetzt die Kreisstraße FFB 2 nach dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Jesenwang für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben werden
LRA Fürstenfeldbruck
Jesenwang – Die neu erstellte Ortsdurchfahrt von Jesenwang wurde am Nikolaustag für den öffentlichen Verkehr freigegeben – von Landrat Thomas Karmasin, dem Bürgermeister der Gemeinde Jesenwang, Erwin Fraunhofer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II, Reinhold Volger, vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, im Beisein zahlreicher Lokalpolitiker, Behördenvertreter, Unternehmen und Anlieger. Nach rund neunmonatiger Bauzeit konnte das aufwändige Projekt unter Vollsperrung des Durchfahrtsverkehrs nun fertiggestellt werden. Erhebliche Mängel aufgewiesen hatte laut einer Pressemitteilung der Kreisbehörde die alte Ortsdurchfahrt hinsichtlich der Verkehrsführung und der Entwässerung. Wegen der fehlenden Gehwege sei die Verkehrssicherheit für Fußgänger und besonders für die Schulkinder zur Bushaltestelle nicht gewährleistet gewesen. Die Kreisstraße FFB 2 sei sowohl für die regionale Verkehrsabwicklung als auch für die Ableitung des Verkehrs zum überörtlichen Straßennetz von Bedeutung, als wichtiger Zubringer zum übergeordneten Verkehrsnetz mit einer Belastung von täglich 2.565 Kraftfahrzeugen (Güterverkehrsanteil: 119 Fahrzeuge pro Tag).

Die Baukosten für die insgesamt ca. 650 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich Gehweg betragen voraussichtlich 1,47 Millionen Euro; der Landkreis trägt davon ca. 700.000 Euro für die Fahrbahn der Kreisstraße. Auf die Gemeinde Jesenwang entfallen rund 240.000 Euro für Verkehrsinseln und die Gehwege im Zuge der Dorferneuerungsmaßnahme. Der Gehweg entlang der Grafrather Straße und südlich der Staatsstraße wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit etwa diesem Betrag bezuschusst. Weitere 140.000 Euro kosten die Gehwege nördlich der Staatsstraße und entlang der Mammendorfer Straße. Die Erneuerung der Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich beläuft sich auf rund 150.000 Euro. Parallel dazu wurde die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang als sogenannter Teilausbau bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, mit Zusatzkosten von ca. 450.000 Euro; wobei die Regierung von Oberbayern beide Landkreis-Maßnahmen voraussichtlich mit einem Festbetrag bezuschusst, der anteilig auf Landkreis und Gemeinde verteilt wird.

Besonderen Dank sprach man während der Straßeneröffnungszeremonie auch den Anliegern für ihre Kooperationsbereitschaft und Geduld aus. Um den einseitigen, rund 500 Meter langen Gehweg bauen zu können, mussten von verschiedenen Eigentümern insgesamt 846 Quadratmeter Grund erworben werden. Besonders erfreulich sei, dass man die Verkehrssicherheit im Ort jetzt stark verbessern kann. Die durch den Ort führende Kreisstraße FFB 2 ist nun durchgehend sechs Meter breit und im Kurvenbereich erweitert. Auch einen 1,80 Meter breiten Gehweg konnte man anbauen, und für die Fußgänger ist eine Mittelinsel als Querungshilfe im südlichen Einmündungsbereich zur Staatsstraße errichtet worden. Die bestehenden Mittelinseln im Mündungsbereich der Mammendorfer Straße wurden außerdem behindertengerecht zu Querungshilfen umgebaut. Ganz in diesem Sinne, so resümierte Rathauschef Erwin Fraunhofer, wünsche er sich für die Zukunft eine „ortssichere und unfallfreie Straße“.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.