Nach rund neun Monaten Bauzeit und mit etwa 1,5 Millionen Euro an Baukosten konnte jetzt die Kreisstraße FFB 2 nach dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Jesenwang für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben werden
LRA Fürstenfeldbruck
Jesenwang – Die neu erstellte Ortsdurchfahrt von Jesenwang wurde am Nikolaustag für den öffentlichen Verkehr freigegeben – von Landrat Thomas Karmasin, dem Bürgermeister der Gemeinde Jesenwang, Erwin Fraunhofer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II, Reinhold Volger, vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, im Beisein zahlreicher Lokalpolitiker, Behördenvertreter, Unternehmen und Anlieger. Nach rund neunmonatiger Bauzeit konnte das aufwändige Projekt unter Vollsperrung des Durchfahrtsverkehrs nun fertiggestellt werden. Erhebliche Mängel aufgewiesen hatte laut einer Pressemitteilung der Kreisbehörde die alte Ortsdurchfahrt hinsichtlich der Verkehrsführung und der Entwässerung. Wegen der fehlenden Gehwege sei die Verkehrssicherheit für Fußgänger und besonders für die Schulkinder zur Bushaltestelle nicht gewährleistet gewesen. Die Kreisstraße FFB 2 sei sowohl für die regionale Verkehrsabwicklung als auch für die Ableitung des Verkehrs zum überörtlichen Straßennetz von Bedeutung, als wichtiger Zubringer zum übergeordneten Verkehrsnetz mit einer Belastung von täglich 2.565 Kraftfahrzeugen (Güterverkehrsanteil: 119 Fahrzeuge pro Tag).

Die Baukosten für die insgesamt ca. 650 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich Gehweg betragen voraussichtlich 1,47 Millionen Euro; der Landkreis trägt davon ca. 700.000 Euro für die Fahrbahn der Kreisstraße. Auf die Gemeinde Jesenwang entfallen rund 240.000 Euro für Verkehrsinseln und die Gehwege im Zuge der Dorferneuerungsmaßnahme. Der Gehweg entlang der Grafrather Straße und südlich der Staatsstraße wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit etwa diesem Betrag bezuschusst. Weitere 140.000 Euro kosten die Gehwege nördlich der Staatsstraße und entlang der Mammendorfer Straße. Die Erneuerung der Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich beläuft sich auf rund 150.000 Euro. Parallel dazu wurde die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang als sogenannter Teilausbau bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, mit Zusatzkosten von ca. 450.000 Euro; wobei die Regierung von Oberbayern beide Landkreis-Maßnahmen voraussichtlich mit einem Festbetrag bezuschusst, der anteilig auf Landkreis und Gemeinde verteilt wird.

Besonderen Dank sprach man während der Straßeneröffnungszeremonie auch den Anliegern für ihre Kooperationsbereitschaft und Geduld aus. Um den einseitigen, rund 500 Meter langen Gehweg bauen zu können, mussten von verschiedenen Eigentümern insgesamt 846 Quadratmeter Grund erworben werden. Besonders erfreulich sei, dass man die Verkehrssicherheit im Ort jetzt stark verbessern kann. Die durch den Ort führende Kreisstraße FFB 2 ist nun durchgehend sechs Meter breit und im Kurvenbereich erweitert. Auch einen 1,80 Meter breiten Gehweg konnte man anbauen, und für die Fußgänger ist eine Mittelinsel als Querungshilfe im südlichen Einmündungsbereich zur Staatsstraße errichtet worden. Die bestehenden Mittelinseln im Mündungsbereich der Mammendorfer Straße wurden außerdem behindertengerecht zu Querungshilfen umgebaut. Ganz in diesem Sinne, so resümierte Rathauschef Erwin Fraunhofer, wünsche er sich für die Zukunft eine „ortssichere und unfallfreie Straße“.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.