Nach rund neun Monaten Bauzeit und mit etwa 1,5 Millionen Euro an Baukosten konnte jetzt die Kreisstraße FFB 2 nach dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Jesenwang für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben werden
LRA Fürstenfeldbruck
Jesenwang – Die neu erstellte Ortsdurchfahrt von Jesenwang wurde am Nikolaustag für den öffentlichen Verkehr freigegeben – von Landrat Thomas Karmasin, dem Bürgermeister der Gemeinde Jesenwang, Erwin Fraunhofer sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Jesenwang II, Reinhold Volger, vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, im Beisein zahlreicher Lokalpolitiker, Behördenvertreter, Unternehmen und Anlieger. Nach rund neunmonatiger Bauzeit konnte das aufwändige Projekt unter Vollsperrung des Durchfahrtsverkehrs nun fertiggestellt werden. Erhebliche Mängel aufgewiesen hatte laut einer Pressemitteilung der Kreisbehörde die alte Ortsdurchfahrt hinsichtlich der Verkehrsführung und der Entwässerung. Wegen der fehlenden Gehwege sei die Verkehrssicherheit für Fußgänger und besonders für die Schulkinder zur Bushaltestelle nicht gewährleistet gewesen. Die Kreisstraße FFB 2 sei sowohl für die regionale Verkehrsabwicklung als auch für die Ableitung des Verkehrs zum überörtlichen Straßennetz von Bedeutung, als wichtiger Zubringer zum übergeordneten Verkehrsnetz mit einer Belastung von täglich 2.565 Kraftfahrzeugen (Güterverkehrsanteil: 119 Fahrzeuge pro Tag).

Die Baukosten für die insgesamt ca. 650 Meter langen Straßenabschnitte einschließlich Gehweg betragen voraussichtlich 1,47 Millionen Euro; der Landkreis trägt davon ca. 700.000 Euro für die Fahrbahn der Kreisstraße. Auf die Gemeinde Jesenwang entfallen rund 240.000 Euro für Verkehrsinseln und die Gehwege im Zuge der Dorferneuerungsmaßnahme. Der Gehweg entlang der Grafrather Straße und südlich der Staatsstraße wird vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit etwa diesem Betrag bezuschusst. Weitere 140.000 Euro kosten die Gehwege nördlich der Staatsstraße und entlang der Mammendorfer Straße. Die Erneuerung der Staatsstraße St 2054 im Kreuzungsbereich beläuft sich auf rund 150.000 Euro. Parallel dazu wurde die Kreisstraße FFB 2 südlich von Jesenwang als sogenannter Teilausbau bituminös verstärkt und mit einer neuen Deckschicht versehen, mit Zusatzkosten von ca. 450.000 Euro; wobei die Regierung von Oberbayern beide Landkreis-Maßnahmen voraussichtlich mit einem Festbetrag bezuschusst, der anteilig auf Landkreis und Gemeinde verteilt wird.

Besonderen Dank sprach man während der Straßeneröffnungszeremonie auch den Anliegern für ihre Kooperationsbereitschaft und Geduld aus. Um den einseitigen, rund 500 Meter langen Gehweg bauen zu können, mussten von verschiedenen Eigentümern insgesamt 846 Quadratmeter Grund erworben werden. Besonders erfreulich sei, dass man die Verkehrssicherheit im Ort jetzt stark verbessern kann. Die durch den Ort führende Kreisstraße FFB 2 ist nun durchgehend sechs Meter breit und im Kurvenbereich erweitert. Auch einen 1,80 Meter breiten Gehweg konnte man anbauen, und für die Fußgänger ist eine Mittelinsel als Querungshilfe im südlichen Einmündungsbereich zur Staatsstraße errichtet worden. Die bestehenden Mittelinseln im Mündungsbereich der Mammendorfer Straße wurden außerdem behindertengerecht zu Querungshilfen umgebaut. Ganz in diesem Sinne, so resümierte Rathauschef Erwin Fraunhofer, wünsche er sich für die Zukunft eine „ortssichere und unfallfreie Straße“.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.