Der Höchstpegelstand der Amper lag im Juni bei 132 cm in Fürstenfeldbruck.
ak
Landkreis - Die jüngsten Ereignisse haben wieder gezeigt, dass die wenigsten von uns auf extreme Regenwassermengen ausreichend vorbereitet sind – die Schäden sind immens und können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Auch wenn der Einzelne gegen Naturkatastrophen und die dadurch verursachten Schäden in Extremfällen wie in Simbach am Inn machtlos ist, gibt es für den Hochwasserfall die eine oder andere Möglichkeit, den Schaden am eigenen Gebäude einzugrenzen, vielleicht sogar zu verhindern. Die hierfür erforderlichen Ausgaben sind in der Regel meist überschaubar.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat im Internet unter www.bmub.bund.de die Hochwasserschutzfibel eingestellt. Hier werden effektive und günstige Möglichkeiten aufgezeigt, die jede/r potentiell gefährdete Bürger/in ergreifen sollte. Die beschriebenen Schutzvorkehrungen beziehen sich dabei nicht nur auf das klassische Hochwasser, also auf übertretende Flüsse und Bäche; sie können auch gegen das häufig unterschätzte Grundwasser helfen. Einen hohen Grundwasserstand gibt es vor allem in einigen Gemeinden im östlichen Landkreis. Auch für den Fall, dass Regenwasser sturzbachartig die Hänge herunterbricht, sind sinnvolle Abwehrmaßnahmen aufgezeigt. Insbesondere im Hügelland im Norden und Süden unseres Landkreises ist diese Gefahrenquelle sicher nicht zu unterschätzen. Bei den letzten starken Regenfällen im Juni wurde die Meldestufe 1 für Hochwasser im Landkreis Fürstenfeldbruck nicht erreicht. Der Höchstpegelstand der Amper lag bei 132 cm bei der Messstelle in Fürstenfeldbruck. Wie uns die jüngsten Ereignisse in Niederbayern und Mittelfranken vor Augen führen, kann sich diese Gefahr selbst dort, wo keiner mit solchen Ausmaßen gerechnet hat, realisieren. Folglich sollte sich auch jeder von uns rechtzeitig konkrete Gedanken über mögliche Gefahren – und deren Abwehr – machen und das Angebot der Hochwasserschutzfibel annehmen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.