ak
Alling - Die Dorfgemeinschaft Alling der Freien Wähler (DGA-FW) hat ihren Fraktionssprecher im Gemeinderat, Hans Friedl, zum Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters nominiert. Am Dreikönigstag ist der 56-jährige Familienvater, der auch Geschäftsführer des FW-Kreisverbandes ist und auf Platz sieben der Liste drei für den Kreistag kandidiert, von 24 Mitgliedern einstimmig zum Spitzenkandidaten nominiert worden.
Mit einer Gegenstimme wurde in den Allinger Starzelstuben auch die vom Ortsvorstand erarbeitete 16-köpfige Kandidatenliste für den Gemeinderat abgesegnet. Das Ergebnis sei ein klares Bekenntnis zu einem Politikwechsel in Alling und gebe den Bewerbern einen kräftigen Rückenwind, befand der FW-Kreisvorsitzende Michael Leonbacher, der zusammen mit dem Landratskandidaten Bernd Heilmeier und dem Brucker OB-Kandidaten Georg Stockinger als Helfer die Wahlen durchführte. Friedl strebt eine „ehrliche Politik“ an. „Ich möchte ein neutraler Bürgermeister für alle Menschen im Gemeindegebiet sein“, erklärte der Kandidat. Für den Fall seiner Wahl will der Unternehmer, selbständige Kaufmann und Nebenerwerbslandwirt dem Gemeinderat vorschlagen, dass das Bürgermeisteramt in der Zukunft wieder ehrenamtlich ausgeführt werden kann und die Gemeindeverwaltung einem geschäftsleitenden Beamten übertragen. „Ich will eine Trennung von Politik und Verwaltung und eine für alle Bürger transparente Politik“, betonte Friedl in seiner Bewerbungsrede. Friedl stellte sich als menschlicher Kandidat mit guten Kontakten zur Bürgerschaft in der Gemeinde vor. Aufgrund seiner 24-jährigen Mitarbeit im Gemeinderat verfüge er über ausreichend Kompetenz und als gebürtiger Allinger sei er zudem heimatverbunden.
Friedl will nun mit den Gemeinderatskandidaten das Wahlprogramm erarbeiten. Wichtig ist dem Bürgermeisterkandidaten unter anderem ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept, das auch ein Kreisverkehr an der Kreuzung Staatstraße Steinlacher Weg beinhaltet. Immer wieder neues Bauland auszuweisen, um den Haushalt zu stabilisieren, hält Friedl für den falschen Weg. Außerdem will er sich für eine nachhaltige, moderate Ortsentwicklung einsetzen.
Für den Gemeinderat kandidieren der Reihe nach hinter Listenführer Friedl, der FW-Ortsvorsitzende Werner Neumann, die Gemeinderätinnen Simone Stenzer und Brigitte Naßl. Dahinter folgen Karl Schwojer (Biburg), Bernd Schwesinger, Justus Well (Biburg), Kenny Friedl, Marc Rosenberg, Horst Keßler, Klaus Klein, Susanne Kiemer, Bernd Jäckel, Heribert Jurinek, Horst Eller und Dieter Zawe. Ersatzkandidat ist Karl Philipp.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.