Diesen Samstag, 12. Oktober startet die 38. Auflage des Gröbenzeller Repair Cafés. Die Erfolgsgeschichte, die im April 2015 begonnen hat, ist inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden. Das gemeinsame Projekt von Bund Naturschutz, Volkshochschule und der Gemeindebücherei öffnet am Samstag seine Türen wieder von 13 bis 16 Uhr, Fahrräder werden ab 12 Uhr angenommen. Der Zugang erfolgt über die Bücherei.
Diesen Samstag, 12. Oktober startet die 38. Auflage des Gröbenzeller Repair Cafés.
Repaircafe Gröbenzell

Gröbenzell – Diesen Samstag, 12. Oktober startet die 38. Auflage des Gröbenzeller Repair Cafés. Die Erfolgsgeschichte, die im April 2015 begonnen hat, ist inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden. Das gemeinsame Projekt von Bund Naturschutz, Volkshochschule und der Gemeindebücherei öffnet am Samstag seine Türen wieder von 13 bis 16 Uhr, Fahrräder werden ab 12 Uhr angenommen. Der Zugang erfolgt über die Bücherei. Auch diesmal wird die ukrainische Kunsttherapeutin Alla Filiuk dabei sein, die mit Kindern und Erwachsenen u.a. Igel und Kürbisse bastelt. Anmeldungen hierfür unter info@repaircafe-groebenzell.de.

Aufgrund der ständig wachsenden Nachfrage sucht das Repair Café weitere Reparateure, Menschen mit einem Tüftler-Gen, die sich zutrauen, Fehler in Geräten zu finden und zu beheben. Ebenso werden noch freiwillige Kuchenbäcker gesucht, die das Buffet bereichern, mit dem wartenden Gästen die Wartezeit versüßt wird. Interessierte mögen sich bitte an Ariane Zuber vom Bund Naturschutz wenden unter Tel. 08142 53576 oder unter der obigen E-Mail Adresse.       red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.