Die Spieler der Munich Cowboys, die in der ersten Bundesliga um den Titel kämpfen, zeigten den Schülerinnen und Schülern des Gröbenzeller Gymnasiums Wurftechniken und standen für Fragen bereit.
ak
Gröbenzell - Wie wirft man einen Football? Wie stellt man sich zu einer einfachen Pyramide auf? Dies konnten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gröbenzell lernen. Das bekannte Football-Team der Munich Cowboys, das in der ersten Bundesliga spielt, besuchte im Rahmen der Projekttage Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen.  n einer Interviewrunde stellten die Schüler auf Englisch viele Fragen, wobei ihr Interesse den Trainingszeiten und Verletzungen der Spieler und Cheerleaderinnen genauso galt wie der liebsten Freizeitbeschäftigung. Im anschließenden praktischen Teil konnten die Schüler auf dem Sportplatz selber die Wurftechnik eines Footballs üben und wurden dabei von den Spielern der Munich Cowboys verbessert und angefeuert, die selber in ihrer Kindheit oder Jugend angefangen haben, in dieser Sportart zu trainieren. Eine andere Schülergruppe probierte Tänze und kleinere Stunts unter der Anleitung der Cheerleaderinnen. Football, dieser uramerikanische Sport, wird auch bei uns immer beliebter. Die Zahl der Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen der Munich Cowboys nimmt zu. Ein Grund hierfür könnte sein, dass jeder mitspielen kann, weil durch die verschiedenen Positionen im Spiel für jeden etwas dabei ist: Die Großen, Starken finden ebenso ihren Platz auf dem Feld wie die Kleineren, etwas Zurückhaltenden. Das gilt auch für das Cheerleaden, denn dieses ist mehr als gute Laune zu verbreiten: Turnen, Tanzen und Akrobatik bilden ein Gesamtpaket, und für jede Disziplin braucht es die richtigen Teammitglieder. Überhaupt spielt der Teamgedanke eine enorm wichtige Rolle bei den Munich Cowboys, die Idee, eine große Familie zu sein, die jeden integrieren kann. Die Schüler des Gymnasiums Gröbenzell waren von der Sportart und den Munich Cowboys begeistert. Vielleicht beginnt ja nach diesem Event tatsächlich der eine oder andere, Football zu trainieren, wie der stellvertretende Schulleiter Boris Hackl in seiner Begrüßung vermutete. Er begrüßte es sehr, dass die Schüler auf diese anschauliche Weise einen wichtigen Teil der amerikanischen Kultur erleben konnten
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.