Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli statt.
Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer)
Gymnasium Gröbenzell

Gröbenzell – Das Gymnasium Gröbenzell gratuliert seinem diesjährigen Abiturienten Moritz Handtke (Foto mit StR Johannes Waßmer) zum mit 300 Euro dotierten Ersten Abiturpreis 2023 in Politik und Gesellschaft der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Landesverband Bayern. Im Beisein der Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, sowie einem der Juroren, Prof. Dr. Stefan Rappenglück von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München, fand die Verleihung Anfang Juli in der Ludwig-Maximilians-Universität München statt.

Die Jury würdigte Moritz` eigenständig angefertigte Seminararbeit „Rechtsstaatlichkeit in Mexiko – Zukunftsperspektiven für eine bedrohte Demokratie“, die er im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Seminars „Die Welt im Umbruch – Staatlichkeit in der Revision“ im Fach Sozialkunde unter Leitung von Studienrat Johannes Waßmer verfasst hatte, mit sagenhaften 101 von insgesamt 105 Bewertungspunkten. In dem über zwei Schuljahre laufenden Seminar lernten die Teilnehmer/innen anhand von unterschiedlichen Fallbeispielen und einem erarbeiteten Kriterienkatalog, inwieweit Staaten als funktionierend, sich im Zerfall befindend oder als gescheitert gelten können. Das Hauptziel der Veranstaltung war es, dass alle Schüler/innen letztlich ein für sie ansprechendes Thema selbständig in eine Seminararbeit umsetzen sollten.

Laut Prof. Dr. Rappenglück gab es im Schuljahr 2022/2023 bayernweit insgesamt 127 Bewerbungen für diesen Preis. Fünf Nominierte schafften es schließlich in die Endauswahl, darunter Abiturient Moritz Handtke. In seiner W-Seminararbeit befasste sich Moritz u. a. mit der gegenwärtig in Mexiko grassierenden Korruption, dem Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Durchsetzung des Rechts sowie sozialen Problemen, die die Rechtsstaatlichkeit in erheblichem Maße beeinflussen. Ein herausragendes Zeitmanagement in der Vorbereitungsphase, stetige Wissbegierde und Selbstmotivation, ein sehr hohes Maß an Wissenschaftlichkeit sowie eine beeindruckende Analyse- und Urteilsfähigkeit für seine Altersstufe haben substanziell und zweifelsohne zum Preisgewinn beigetragen.

In ihrer Lobesrede betonte die bayerische Landtagspräsidentin Ilse Aigner, dass demokratische Grundbildung das Elixier der gesellschaftlichen Teilhabe in politisch turbulenten Zeiten sei. Alle Preisträger hätten durch ihre Seminararbeiten einen wichtigen Beitrag dazu geleistet. Auch der Juror und Laudator Prof. Dr. Stefan Rappenglück hob anschließend die einzelnen Vorzüge der fünf prämierten W-Seminararbeiten in gebührendem Maße hervor.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.