Der Seniorenbeirat Gröbenzell, der VdK Ortsverrband und die Mitglieder der Agenda 21 engagieren sich für optimale Busverbindungen
ak
Gröbenzell – Zu einem Meinungsaustausch über das richtige Funktionieren der neuen MVV-Linie 832 trafen sich kürzlich der Geschäftsführer des Omnibusunternehmens mit den Vorsitzenden des Seniorenbeirates Gröbenzell, des LOB (Leben ohne Barriere), des Sprechers Verkehr der Agenda 21 sowie des VdK-Ortsverbandes Gröbenzell, um vorhandene Unzulänglichkeiten und Schwachstellen abzustellen.Hierzu bot sich beim monatlichen Stammtisch-Café im Café Gröbenbach infolge vieler Besucher die beste Gelegenheit des Meinungsaustausches. Vor allem die älteren Busbenutzer konnten so negative Erfahrungen und gute Vorschläge vorbringen und erklären. Wichtig scheint vorrangig die Qualität der Busfahrer, deren Deutschkenntnisse sowie deren Schulung und Einweisung der Strecke zu sein. Das Omnibusunternehmen verwies ausdrücklich auf die generelle Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu finden. Notwendiger Fahrerwechsel infolge gesetzlicher Vorschriften dürfte ein weiteres Kriterium sein. Einigkeit bestand darin, dass alles getan werden müsse, dass Zuverlässigkeit, freundlicher Service und fahrplangerechtes funktionieren wesentliche Bestandteile des Erfolgs dieser neuen Linie sind. Auch ergeht die Empfehlung, dass bei Nicht-Halt des Busses trotz rechtzeitigem Drücken des Ausstiegsknopfes der Fahrgast laut und deutlich den fehlenden Stop reklamiert.    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.