ak
Gröbenzell - Auf Einladung von Bürgermeister Martin Schäfer und Jugendreferent Paul Biegholdt fand kürzlich eine Jugendbürgerversammlung im Gröbenzeller Rathaus statt.
Die Initiative zu dieser Veranstaltung hatte CSU Gemeinderat Paul Biegholdt Anfang des Jahres in den Gemeinderat eingebracht. Im Vorlauf wurde in Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den Mitarbeitern der JBS Impuls 8406 die Durchführung geplant. Unterstützung kam dabei auch von der 18-jährigen Carolin Drössel, die das Logo für Plakat und Flyer entwarf und umsetzte. Bürgermeister Schäfer konnte rund 40 interessierte Jugendliche begrüßen, die sich über die Angebote der Jugendarbeit informierten und ihre Fragen an den Bürgermeister stellen konnten. Zahlreiche Vertreter örtlicher Vereine, Parteien und Institutionen, u.a. Gröbenhüter, IVG, Sparkasse, etc. waren der Einladung ebenfalls gefolgt, um mit den anwesenden Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Neben Fragen zu aktuellen gemeindlichen Projekten, wie dem Rathausneubau und den Planungen in der Bahnhofstraße, waren besonders die Freizeitangebote im Ort ein Anliegen der Jugendlichen. Am häufigsten wurde dabei der Wunsch nach Räumlichkeiten zur Anmietung für private Feiern und Geburtstage angesprochen. Derzeit könne hier zwar nichts angeboten werden, so Schäfer, man werde sich aber aktiv darum kümmern, um schnell ein Angebot zu schaffen. Auch aus Reihen der anwesenden Gemeinderäte wurde hier Unterstützung zugesagt.
Außerdem wurden vermehrt Informations- und Mitsprachemöglichkeiten gewünscht. Jugendreferent Biegholdt kündigte regelmäßige Gesprächsrunden an. „Es geht vor allen Dingen darum, möglichst viele Gröbenzeller Jungbürger zu erreichen. Hier werden wir noch weitere Möglichkeiten einbeziehen. “Weitere Anregungen waren die Einrichtung einer Ehrenamtsbörse, die Verbesserung des Radverkehrs und die Schaffung neuen, bezahlbaren Wohnraums für junge Gröbenzeller Singles und Familien. Ein weiteres Thema ist die Bezuschussung der Gröbenzeller Jugendarbeit durch die Gemeinde. Hier wurde von Seiten des Bürgermeisters eine Überarbeitung der bestehenden Regelungen in Aussicht gestellt. Hiermit wird sich der Gemeinderat zu beschäftigen haben. Ein positives Fazit konnte Jugendreferent Paul Biegholdt am Ende der Veranstaltung ziehen: „Wir wissen jetzt, welche Themen für die jungen Gröbenzeller wichtig sind. Wir freuen uns über die vielen Anregungen und werden uns in den nächsten Monaten eingehend damit beschäftigen. Man hat gesehen, dass es vor allem um einen intensiveren Austausch der Gemeinde mit den Jugendlichen geht. Wir konnten heute auf konkrete Fragen auch direkte Hilfestellung geben, z.B. über die Nutzung der öffentlichen Basketballplätze und des Beachvolleyballplatzes.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken