Dr. Eicke Götz.
ak
Gröbenzell – Der ehemalige Gröbenzeller Bürgermeister und Bundestagsabgeordnete Dr. Eicke Götz wird an diesem Samstag 75 Jahre alt. Der gebürtige Schwabe hatte 1972 im Alter von 32 Jahren für die CSU das Rathaus erobert. Acht Jahre später zog der promovierte Jurist in den Deutschen Bundestag ein, dem er zehn Jahre lang angehörte – in diese Zeit fiel auch der Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung.
In Gröbenzell war sein Wirken als Bürgermeister nachhaltig. Denn innerhalb weniger Jahre verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf fast 15.000. Um dem rasanten Bevölkerungswachstum gerecht zu werden, musste die Infrastruktur in kurzer Zeit ausgebaut werden. So wurden das Straßennetz, die Schulen und die Kinderbetreuung deutlich verbessert. Unter seiner Führung entstand das Altenheim, die Polizeistation, ein neues Feuerwehrhaus, das Freizeitheim mit seinen Sportplätzen, die Jugendbegegnungsstätte und die beiden Bahnunterführungen. In nur acht Jahren wurden 50 Millionen Mark auf dem Gemeindegebiet investiert. Götz war zielstrebig und beliebt zugleich: 1978 wurde er mit über 71 Prozent im Amt bestätigt. Zwar zog sich Götz 1990 aus der aktiven Politik zurück, beteiligt sich aber bis heute immer noch eifrig am Geschehen in seiner Heimatgemeinde. So engagierte er sich als Vorsitzender des Kirchenbauvereins Pater Brown, der in nur sechs Jahren 1,3 Millionen Euro für die Sanierung der Pfarrkirche St. Johann Baptist einspielte. Inzwischen ist Götz auf den Posten des zweiten Vorsitzenden gerückt.
Selbst mit 75 Jahren ist Götz noch als Medienunternehmer aktiv im Beruf. Doch sukzessive zieht sich der zweifache Vater und fünffache Großvater aus dem beruflichen Geschäft zurück – Sohn Torsten übernimmt schrittweise die Führung. Dass Eicke Götz nicht zum „alten Eisen“ gehört, beweist er auch auf der Tartanbahn: Regelmäßig läuft er 15 Runden um das Wildmoosstadion – 6000 Meter, die ihn auch körperlich fit halten. So sicher sich der Jubilar sonst im Rampenlicht bewegt, so zurückhaltend will er an diesem Samstag seinen Geburtstag feiern: im Kreise seiner Familie.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.