Die Liedermacherin Caroline Schiebel interpretiert den Fairtrade-Song
Benjamin Burg
Gröbenzell - Ein Stück mehr globale Gerechtigkeit. Dies ist ein zentrales Anliegen des Fairen Handels. Doch auf welchen Wegen verschafft man diesem Thema ein Optimum an Aufmerksamkeit?  Die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Gemeinde Gröbenzell hat jetzt mit dem Musikvideo „FAIRstehen, FAIRändern, FAIRbessern“ einen neuen Ansatz geschaffen. Das Video und der hierzu entstandene Song sind das Ergebnis einer zufälligen Begegnung der Liedermacherin Carolin Schiebel mit Joachim Niehoff, dem Sprecher der Gröbenzeller
Fairtrade-Steuerungsgruppe. Kennengelernt hatten sich die beiden bei einer Vernissage in der Gröbenzeller Galerie im Bürgerhaus im letzten Jahr, bei welcher die Musikerin einige ihrer lyrisch geprägten und einfühlsamen Songs präsentierte. So entstand zuerst das Lied „Gegenlenken“. Carolin Schiebel, die mit ihren Songtexten gerne  einen Blick über den Tellerrand wagt, thematisiert mit „Gegenlenken“ eine Konsumphilosophie, die wenig Verantwortung gegenüber Menschen in den benachteiligten Regionen unserer Welt kennt. Der Song appelliert an ein „Wir“ Gefühl, an Menschlichkeit und ein Miteinander, welches nicht an Staatsgrenzen endet. Gemeinsam mit dem Filmemacher Benjamin Burg wurde dann ein Konzept entwickelt, welches den Song sowie die Botschaft des Fairen Handels mit der Fairtrade-Gemeinde Gröbenzell verknüpft. Zusammen mit Carolin Schiebel wurde Ende September an verschiedenen Plätzen in Gröbenzell gefilmt. Jetzt steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. Noch vor Weihnachten soll das Video über YouTube online gestellt werden. Abrufbar ist es dann über die Webseiten der Agenda 21 Gröbenzell (www.a21-groebenzell.de/) sowie der Agenda 21 Fürstenfeldbruck (www.agenda21-ffb.de/) – ab Mitte Januar dann auch über die Webseite der Gemeinde Gröbenzell (www.Groebenzell.de).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.