Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad.
Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad. Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.

Die verwendeten Räder sind Fundräder aus dem Ort, die nicht von ihrem ursprünglichen Besitzer abgeholt worden sind. Im Sinne der Ressourcenschonung und mit dem Gedanken des „Upcyclings“ wurden diese dann aufbereitet, straßensicher gemacht und mit dem Frei.Leih.Rad.-Branding versehen. Initiiert wird das Projekt von der Gemeinde selbst. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss von der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V.). Das System ist dazu gedacht, bei Bedarf kurzfristig und einfach Räder entleihen zu können – zum Beispiel, um sich mit Freunden, die mit der S-Bahn anreisen, am See zu treffen.

Wichtig dabei ist nur, dass man mindestens 16 Jahre alt sein muss. Genutzt werden können die Räder bis zu 48 Stunden und bis 2 km außerhalb des Gemeindegebiets. Außerdem sollen sie nach Nutzung wieder an eine der beiden Ausleihstationen innerhalb der Radabstellanlagen nördlich und südlich des Bahnhofs gebracht werden. Während der Nutzungszeit darf das Rad natürlich überall – entsprechend der geltenden Verkehrsregeln – genutzt und abgestellt werden. Eine App muss nicht heruntergeladen werden, die Anmeldung läuft ganz einfach und schnell über die entsprechende Seite auf der Homepage (www.freileihrad.de).

Wie das Frei.Leih.Rad. genau funktioniert, wo die Ausleihstationen liegen und welche Regeln eingehalten werden müssen, ist auf der Website www.freileihrad.de genau beschrieben. Auch die Anmeldemaske ist hier zu finden. Das Frei.Leih.Rad. ist ein Pilotprojekt und basiert darauf, dass alle es vernünftig und entsprechend der Regeln nutzen. Nur dann kann es funktionieren und ist für alle ein Zugewinn! Die erste Saison soll voraussichtlich bis Ende Oktober laufen. Über Winter werden die Räder untergestellt, neu gewartet und für eine nächste Saison flottgemacht.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.