Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad.
Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad. Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.

Die verwendeten Räder sind Fundräder aus dem Ort, die nicht von ihrem ursprünglichen Besitzer abgeholt worden sind. Im Sinne der Ressourcenschonung und mit dem Gedanken des „Upcyclings“ wurden diese dann aufbereitet, straßensicher gemacht und mit dem Frei.Leih.Rad.-Branding versehen. Initiiert wird das Projekt von der Gemeinde selbst. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss von der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V.). Das System ist dazu gedacht, bei Bedarf kurzfristig und einfach Räder entleihen zu können – zum Beispiel, um sich mit Freunden, die mit der S-Bahn anreisen, am See zu treffen.

Wichtig dabei ist nur, dass man mindestens 16 Jahre alt sein muss. Genutzt werden können die Räder bis zu 48 Stunden und bis 2 km außerhalb des Gemeindegebiets. Außerdem sollen sie nach Nutzung wieder an eine der beiden Ausleihstationen innerhalb der Radabstellanlagen nördlich und südlich des Bahnhofs gebracht werden. Während der Nutzungszeit darf das Rad natürlich überall – entsprechend der geltenden Verkehrsregeln – genutzt und abgestellt werden. Eine App muss nicht heruntergeladen werden, die Anmeldung läuft ganz einfach und schnell über die entsprechende Seite auf der Homepage (www.freileihrad.de).

Wie das Frei.Leih.Rad. genau funktioniert, wo die Ausleihstationen liegen und welche Regeln eingehalten werden müssen, ist auf der Website www.freileihrad.de genau beschrieben. Auch die Anmeldemaske ist hier zu finden. Das Frei.Leih.Rad. ist ein Pilotprojekt und basiert darauf, dass alle es vernünftig und entsprechend der Regeln nutzen. Nur dann kann es funktionieren und ist für alle ein Zugewinn! Die erste Saison soll voraussichtlich bis Ende Oktober laufen. Über Winter werden die Räder untergestellt, neu gewartet und für eine nächste Saison flottgemacht.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.