Zahlreiche Bürger und Kommunalpolitiker gedachten am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 75 Jahren, am 27. Januar 1945, waren die letzten überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz befreit worden. Seit vielen Jahren organisiert der Arbeitskreis Mahnmal in Fürstenfeldbruck zu diesem deutschen Gedenktag Andachtsminuten auf der kleinen Verkehrsinsel an der Ecke Dachauer Straße / Augsburger Straße.
Das Mahnmal des Pullacher Künstlers Hubertus von Pilgrim erinnert an die Häftlinge aus den Außenlagern des KZ Dachau in Landsberg und Kaufering.
Susanne

Fürstenfeldbruck/Gröbenzell – Zahlreiche Bürger und Kommunalpolitiker gedachten am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus. Vor genau 75 Jahren, am 27. Januar 1945, waren die letzten überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz befreit worden. Seit vielen Jahren organisiert der Arbeitskreis Mahnmal in Fürstenfeldbruck zu diesem deutschen Gedenktag Andachtsminuten auf der kleinen Verkehrsinsel an der Ecke Dachauer Straße / Augsburger Straße. Das 1994 dort aufgestellte Todesmarsch-Mahnmal wurde vom Künstler Hubertus von Pilgrim geschaffen und durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert; die Stadt betonierte den Sockel und stellte den Platz zur Verfügung.
 

Als Rednerin fungierte, wie regelmäßig seit über zehn Jahren, Julia Zieglmeier vom Arbeitskreis Mahnmal. Sie gab einen kurzen historischen Einblick in die Auschwitz-Prozesse nach dem 2. Weltkrieg und sprach über die KZ-Außenlager von Landsberg und Kaufering. Das Brucker Mahnmal erinnert an diesen Leidensweg der Gefangenen. Schüler der Realschule Puchheim sangen am Gedenktag Lieder und lasen aus dem Buch „Mein Schatten in Dachau“ vor: Gedichte und Biografien von Häftlingen des KZ Dachau. Es wurden Blumen und – nach jüdischem Brauch – Steine niedergelegt. Aber auch in Gröbenzell gab es eine entsprechende Veranstaltung mit Lesungen durch die drei Schülersprecher des Gröbenzeller Gymnasiums. Bürgermeister Martin Schäfer legte am Mahnmal vor der Post einen Kranz nieder. Im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen im März warnte er in diesem Zusammenhang vor dem Wiedererstarken von rechtem Gedankengut und Ausländerfeindlichkeit.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.