Die 13 Mitarbeiter der Gröbenzeller Malteser hätten mit ihren Einsatzfahrten im ersten Halbjahr bereits einmal die Erde umrunden können
ak
Gröbenzell -  Die Gröbenzeller Malteser Rettungswache kann eine erfolgreiche Halbjahresbilanz  ziehen. „Wir haben ein einsatzreiches ersten Halbjahr hinter uns“, fasst Michael Bärschneider, Rettungsassistent und Wachleiter die ersten sechs Monate diesen Kalenderjahres zusammen. Die 13 Mitarbeiter der Malteser Rettungswache  rückten im ersten Halbjahr 2014 bereits zu 1417 Einsätzen aus. Bei 1353 Einsätzen wurde zusätzlich ein Notarzt angefordert.  Dabei legte der Malteser Rettungswagen auf den Einsätzen bereits 36708 Kilometer zurück. Das entspricht einer Leistung von etwa 203 Kilometern pro Tag - damit hätten die Gröbenzeller Malteser die Erde annähernd einmal am Äquator umrunden können.
Auch das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)  für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat bei seinen 1353 Einsätzen eine beachtliche Strecke zurückgelegt. Insgesamt fuhr die Notarztgruppe 28204 Kilometer auf dem Straßennetz des westlichen Landkreises. Die Hilfsorganisation stellt der Notarztgruppe des Landkreises das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit allem medizinischen Equipment, wie Beatmungsgerät, Defibrillator oder Perfusor, zur Verfügung. Auch die Notarztgruppe des Landkreises hält eine 24 Stunden-Bereitschaft an allen 365 Tagen im Jahr vor.
Für zusätzliche Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgt ein Malteser First Responder Fahrzeug, das ehrenamtlich betrieben wird. Es rückt dann aus, wenn die Rettungswagen der Rettungswache Gröbenzell bereits in einem anderen Einsatz unterwegs sind. Im Halbjahr fährt der First Responder durchschnittlich zu 110 Einstätzen.
Die Malteser betreiben die 24-Stunden Rettungswache an der Wildmoosstraße gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe (JUH). Dabei teilen sich die Malteser und die JUH die Einsatzschichten im Rettungsdienst. In der Regel werden die Gröbenzeller Malteser während einer acht Stunden Schicht zwischen fünf bis sieben Mal zu rettungsdienstlichen Einsätzen gerufen. Zusätzlich fahren die Malteser wochentags im medizinisch qualifizierten Krankentransport und befördern verletzte und kranke Patienten zu Krankenhäusern, Ärzten oder den jeweiligen Therapieeinrichtungen. Neben der rettungsdienstlichen Versorgung verunfallter Personen ist die Ausbildung eine weitere Aufgabe der Malteser. So bildet die Lehrrettungswache Gröbenzell aktuell drei angehende Rettungsassistenten aus.Mehr Informationen gibt es bei Michael Bärschneider unter der Tel.( 08142)5968-77.    
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.