Das Team der vhs Gröbenzell freut sich schon auf das neue Semester mit vielen interessanten Kursen, Excursionen und Vorträgen
ak
Gröbenzell - Noch ist es kalt und dunkel, doch das Sommersemester der vhs Gröbenzell steht schon im Internet bereit. Unter dem Schwerpunkt „Der Süden – Licht und Schatten“ können ab sofort mehr als 500 Kursangeboten durchstöbert und gebucht werden. Natürlich gibt es Bildpräsentationen zu den schönsten Reisezielen des Südens. Aber als Bildungseinrichtung ist es auch Aufgabe der Volkshochschule, die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der südlichen Nachbarn zu beleuchten – mit all ihren Licht- und Schattenseiten - Wissen zu vermitteln und damit eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen. Politologen und Historiker referieren unter anderem zum Thema „Maghreb-Staaten“, „Bilanz der Regierung Erdogan“ und über den neuen „Nationalismus in Europa“. Damit die Kost nicht zu schwer wird, entführen die Kochprofis der vhs in die kulinarischen Besonderheiten von Griechenland, Spanien und Italien ein. Auch die Stadtführer Münchens haben viele Themen und Orte gefunden, die München mit dem Süden verbinden.
 
Ein Highlight wird das vhs-Gesundheitsforum am Samstag, 24. März im Bürgerhaus Gröbenzell. Bei freiem Eintritt können sich die Teilnehmer einen ganzen Tag lang über Gesundheitsthemen informieren. Als Referenten haben sich Fachärzte und Spezialisten aus Gröbenzell und dem Landkreis zur Verfügung gestellt. Dozenten der vhs Gröbenzell bieten Einblicke in ihre jeweiligen Kurse. In der Galerie wird ein Infomarkt mit gesundheitsrelevanten Ständen aufgebaut. Außerdem freut man sich besonders auf die Vernissage der Gröbenzeller Künstlerin Else Lenz am Freitag, 09. März und auf das Muttertagkonzert der Geschwister Janke am Samstag, 12. Mai im Bürgerhaus. Das Programm kann von der Homepage der vhs Gröbenzell runtergeladen werden. Die Kurse sind zur Buchung freigegeben. Das Team der vhs Gröbenzell berät gerne bei der Auswahl des richtigen Kurses.  Das Heft wird am Mittwoch, 24. Januar in Gröbenzell an alle Haushalte verteilt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.