Bürgermeister Martin Schäfer im Dialog mit den Teilnehmern der Fahrradtour
ak
Gröbenzell - Am 12. Juni startete die Kampagne Stadtradeln in Gröbenzell mit einer Eröffnungstour. Bürgermeister Martin Schäfer begrüßte 20 Teilnehmer, Getränke, Obst und sonstige Verpflegung war für alle vorbereitet.  Die Radtour zur Eröffnung führte der ADFC durch Natur und Flur entlang des Parsbergs nach Gilching und St. Gilgen und wieder zurück. Bevor die Stadtradltour in Gröbenzell endete, gab es noch ein Stell-dich-ein mit Puchheims Stadtradlern, die gerade zum Start auffuhren und noch von den beiden Bürgermeistern Seidl und Schäfer begrüßt und angefeuert wurden.
Gröbenzell beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge beim bundesweiten Stadtradeln. Im letzten Jahr fuhren 150 Gröbenzeller und Gröbenzellerinnen über 40.000 Kilometer bei der Stadtradeln-Aktion. Die Aktion wird vom Klimabündnis mit dem Ziel veranstaltet, die Bürger für die verschiedenen Vorteile des Radfahrens und für das Einsparen von CO2 zu sensibilisieren.
Es werden dazu Teams von Radl-Benutzern gebildet, die aber nicht gemeinsam radeln müssen. Die Teilnehmer tragen lediglich ihre im Aktionszeitraum individuell gefahrenen Kilometer selbst in www.stadtradeln.de ein, wobei diese Kilometer nicht nur im Heimatort gefahren werden können, sondern etwa auch bei einem Radl Urlaub im In- oder Ausland. Die Anmeldung und Teilnahme ist noch bis zum  Samstag, den 2. Juli möglich. Die bereits in dem vom 12. Juni begonnenem Aktionszeitraum geradelten Kilometer können einfach nachgetragen werden.   Wer mitradeln möchte, meldet sich einfach unter www.stadtradeln.de in einem der angebotenen Teams an oder eröffnet sogar eigene Teams für die Teilnahme. Alternativ zum Internet kann sich jeder auch bei Frau Schaller in Gemeinde Gröbenzell, margit.schaller@groebenzell.de anmelden und die gefahrenen Kilometer übermitteln.  Der Stadtradeln-Abschlussevent findet am 16. Juli, um 16 Uhr auf dem Gröbenzeller Bürgerfest auf dem Rathausplatz in der Rathausstraße mit Preisverleihung für erfolgreiche Stadtradel-Teilnehmer statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.