Erster Bürgermeister Martin Schäfer und Andreas Schegg zeigen, wieviele Kilometer die Gröbenzeller erradelten
ak
Gröbenzell - Stadtradeln in Gröbenzell: begonnen in strömenden Regen, beendet bei schöner Sonne und ordentlicher Hitze. Einen Tag nach dem Abschluss des Stadtradelns in Landkreis Fürstenfeldbruck haben sich die Stadtradler aus Gröbenzell am Sonntag vor dem Rathaus getroffen. 50 Stadtradler und Interessierte haben sich um 12:00 Uhr eingefunden, weit mehr als die 8 Teilnehmer der verregneten Auftakttour. Zu diesem schönen Erfolg hat die von der Gemeinde organisierte Tombola beigetragen. Der erste Bürgermeister Martin Schäfer und ADFC-Ortsgruppensprecher Herr Andreas Schnegg ließen das Gröbenzeller Stadtradeln Revue passieren. Martin Schäfer konnte von 38.656 geradelten Kilometern erzählen. Erbracht wurden sie von 162 Teilnehmern in 28  Teams. Damit konnte sich Gröbenzell bei den Teilnehmern und den Teams je um ein Drittel gegenüber dem letzten Jahr steigern. Auf der CO2-Uhr stehen in Gröbenzell in diesem Jahr 5,7t eingespartes CO2. Damit nimmt Gröbenzell vorläufig den dritten Platz hinter Fürstenfeldbruck und knapp vor Puchheim ein. Dieses Jahr war Germering mit doppelt so vielen eingetragenen Kilometern am erfolgreichsten. Das endgültige Ergebnis steht jedoch erst in einer Woche fest, wenn keine Kilometer mehr nachgetragen werden können. Auf der Veranstaltung waren sich Agenda21, ADFC und Gemeinde einig, dass sich die Gemeinde Gröbenzell auch 2015 wieder am Stadtradeln beteiligen soll. In Gröbenzell sind in den drei Wochen des Aktionszeitraums natürlich viel mehr Kilometer zurückgelegt worden, als beim Stadtradeln eingetragen wurden. Täglich starten etliche Hundert Radler zur S-Bahn und zum Gymnasium, Schüler und Kindergartenkinder radeln selber oder werden mit dem Anhänger gebracht. Die Abschlussveranstaltung wurde so zur Ideenbörse, wie im nächsten Jahr noch mehr Menschen dafür begeistert werden können, ihre Fahrradkilometer in die kleinen Wettbewerbe des Stadtradelns einfließen zu lassen: Jeder Kilometer im Aktionszeitraum ist ein persönlicher Beitrag für nachhaltigen Verkehr in Gröbenzell. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.