Eine Institution im Landkreis Fürstenfeldbruck feiert 40-jähriges Bestehen: Die gemeinsame Rettungswache von Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst in Gröbenzell. Seit dem 31. März 1984 ist der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe im damals für den Zweck neuerrichteten Gebäude neben der Feuerwache an der Wildmoosstraße in Gröbenzell untergebracht.
Geleitet wird die Rettungswache der Malteser von Michael Bärschneider, der selbst Notfallsanitäter ist.
Malteser

Gröbenzell - Eine Institution im Landkreis Fürstenfeldbruck feiert 40-jähriges Bestehen: Die gemeinsame Rettungswache von Johanniter Unfallhilfe und Malteser Hilfsdienst in Gröbenzell. Seit dem 31. März 1984 ist der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit der Johanniter Unfallhilfe im damals für den Zweck neuerrichteten Gebäude neben der Feuerwache an der Wildmoosstraße in Gröbenzell untergebracht.  Als im November 1973 die zu Beginn noch kleine Rettungswache zunächst Räume im Untergeschoss des Gröbenzeller Rathauses bezog, war schnell klar, dass die Räumlichkeiten den Anforderungen nicht genügten. „Wenn es schnell gehen musste, sind wir aus dem Kellerfenster geklettert, um Zeit zu sparen“, berichtet Rudolf Bösmiller, der damals Kreisbeauftragter des Malteser Hilfsdienst e.V. in Gröbenzell war. Mehr Platz fand die Rettungswache 1976 unter dem Dach der Freiwilligen Feuerwehr. Von dort rückten die Rettungskräfte bis zum acht Jahre späteren Umzug im Jahr 1984 in das jetzige, eigene Gebäude, zu Einsätzen im Brucker Landkreis aus. 

Heute hat sich das, was im November 1973 klein begann, zu einer modernen 24-Stunden Rettungswache, direkt neben der Feuerwehr an der Wildmoosstraße, etabliert, die von den beiden Hilfsorganisationen zu jeweils 50 Prozent rund um die Uhr besetzt wird. Die Wache ist heute Arbeitgeber für 39 Malteser Angestellte und hat als Lehrrettungswache bereits zahlreiche junge Menschen für den Beruf in der Notfallrettung ausgebildet. Geleitet wird die Rettungswache der Malteser von Michael Bärschneider, der selbst Notfallsanitäter ist. Bärschneider ist nicht nur für die Mitarbeitenden zuständig, in seinen Verantwortungsbereich fällt auch der Fuhrpark der Rettungswache, darunter ein Rettungswagen (RTW), das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der 15 Notärzte für den Landkreis Fürstenfeldbruck und ein First Responder Fahrzeug.

Im vergangenen Jahr sind die Rettungskräfte der Gröbenzeller Wache zu 2253 Einsätzen im Landkreis Fürstenfeldbruck ausgerückt. Dabei war der Rettungswagen insgesamt 57326 Kilometer auf den Straßen im Brucker Land unterwegs, um Menschen zu retten, die verunfallt oder lebensbedrohlich erkrankt oder verletzt waren. Das Notarzteinsatzfahrzeug, das von den Maltesern für die Notarztgruppe vorgehalten wird, war vergangenes Jahr bei 3214 Einsätze vor Ort. Im selben Zeitraum wurden 595 Personen vom Krankentransportwagen zu Untersuchungen beim Arzt, in Krankenhäuser oder Reha-Einrichtungen befördert. Insgesamt fuhren die Rettungsfahrzeuge der Rettungswache Gröbenzell rund 140.000 Kilometer im Gebiet der Integrierten Leitstelle FFB. Diese umfasst die Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg, und ist mit einer Gesamteinwohneranzahl von 600.000 Menschen die viertgrößte Leitstelle in Bayern.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken