Der Landkreis Starnberg bietet erstklassige Bedingungen zum Leben, zum Arbeiten und vor allem zum Wohlfühlen. Alles, was diese Region auszeichnet, wird als wichtiger Standortvorteil unter dem Dach der Regionenmarke vereint.
gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter und vhs-Geschäftsführer Dr. Michael A. Rappenglück bei der Vertragsunterzeichnung.
Amper-Kurier

Gilching – Der Landkreis Starnberg bietet erstklassige Bedingungen zum Leben, zum Arbeiten und vor allem zum Wohlfühlen. Alles, was diese Region auszeichnet, wird als wichtiger Standortvorteil unter dem Dach der Regionenmarke vereint. Die regionale Identität wahren und stärken – das ist ein Ziel der Marke „StarnbergAmmersee“. Sie stützt  vorhandene Kompetenzen und so kann langfristig in regionale Wertschöpfungsketten investiert werden, z. B. im Wettbewerb um kluge Köpfe und qualifizierte Arbeitskräfte  und um Kunden und Besucher für den Landkreis zu gewinnen.

 Als kommunales Zentrum der Weiterbildung mit Bedeutung für die Region bietet  die vhs Gilching, Weßling & Wörthsee -  jetzt auch als Markenträger der Regionenmarke „StarnbergAmmersee“ -  seit 70 Jahren ein  fachlich und methodisch vielfältiges Angebot an allgemeiner, beruflicher, gesundheitlicher, kultureller und politischer Weiterbildung für Erwachsene und Jugendliche sowie Familien mit Kindern. Das Programm orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und am gesellschaftlichen Bedarf.

Die vhs bietet Weiterbildungsangebote allen Erwachsenen und Heranwachsenden im Sinne lebensbegleitenden Lernens die Möglichkeit, ihre vorhandenen allgemeinen und beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Qualifikationen zu vertiefen, zu erweitern und neue zu erwerben. Lernen ist für uns ein lebenslanger Prozess ohne Altersbeschränkung, aber mit Bezug zur jeweiligen Altersstufe.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.