Das Quiz „für junge Leute“ hatte Georg Metz innerhalb der Landjugend Ende der 60iger Jahre erfunden
Lele
Gilching – Macht sich Volker Staude aus Gilching aktiv an die Vorbereitung des TSV-Quiz, will er möglichst ungestört bleiben. Im Keller sitzt er dann und tüftelt Stunden, Tage und auch Nächte über den Frageblocks. Am Sonntag war für ihn Abschluss für das 49ste Quiz in Folge. Das Quiz „für junge Leute“ hatte Georg Metz innerhalb der Landjugend Ende der 60iger Jahre erfunden. Der 2015 verstorbene Martin Müller übernahm die Idee startet 1972 erstmals für den TSV mit dem Wettbewerb. Zusammen mit Ehefrau Gudrun Müller organisierte er den Wettstreit um Ruhm und Ehre 28 Jahre lang. Ab 2006 sprangen Volker Staude und Peter Rott ein. „Wir sind ein optimales Team“, sagt Staude. „Der Peter ist technisch total fit, ich habe die Ausdauer, wochenlang nach passenden Fragen Ausschau zu halten.“ Gleichwohl für ihn der Abschluss der Quizmeisterschaft bereits wieder der Beginn für die neue Ausgabe im nächsten Jahr ist. „Egal auch, wo ich bin. Ich sehe überall interessante Dinge, die man in die Fragenblocks einbauen könnte. Deshalb habe ich auch immer einen Block dabei, um mir Notizen zu machen.“ Geht die staade Zeit an, so Anfang bis Mitte Dezember, macht sich der 69-Jährige an die Arbeit. „Dann verkrieche ich mich in den Keller und will nicht mehr gestört werden. Das gilt gleichermaßen für Familie wie für Freunde.“

Heuer sind es 13 Frageblocks mit insgesamt 188 Fragen. Löst man alle, können 544 Punkte erzielt werden. Egal, ob es dann um Karl May, die Welt der Düfte oder Scherzfragen für Querdenker geht, er will sich bei der Antwort keinen Fehler erlauben. „Deshalb haben wir eine doppelte Sicherung eingebaut. Bevor ich die Fragen für die Power Point Präsentation an Peter weitergebe, schreibe ich jeweils meine Quellenangabe dazu. Der Peter wiederum sucht sich eine andere Quelle und kontrolliert, ob sich die Antworten gleichen. Erst dann übernimmt er die Fragen.“ Pro Frageblock rechnet Staude mit rund drei Stunden Arbeitszeit. „Dabei ist heute alles viel leichter als noch zu Müllers Zeiten. Wir gehen ins Internet, um uns zu informieren. Dem Martin blieb damals nichts anderes, als der Blick in historische Bücher, aktuelle Landkarten, Zeitungsausschnitte oder den Gang ins Staatsarchiv.“ Auf die Frage, ob denn im Vorfeld Tipps zu den aktuellen Fragen gegeben werden, grinst Staude. „Es ist schon alles versucht wurden, aber da bleiben wir absolut verschlossen. Weder Familie noch Freunde schaffen es, aus uns etwas herauszubringen.“ Das Quiz-Turnier 2018, gesponsert durch die Kreissparkasse Starnberg, findet am Freitag, 2. März, 19 Uhr, im Oberen Wirt im Altdorf statt. Platz ist für 45 Mannschaften a vier Personen plus Gäste. Noch gibt es Plätze. Reservierungen sind unter volker-TSV@staude-gmbH.de oder per Telefon unter 08105-38120 möglich. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.