Während die persönlichen Einschränkungen in Punkto Lockdown immer mehr Menschen zu schaffen machen, geht bei Martin Fink jun. und seiner Familie das Leben wie gewohnt weiter. Auch das von ihm 2019 mit ins Leben gerufene Projekt „Guichinger Blühflächen“ wird in Kooperation mit weiteren sechs Landwirten wie bisher vorangetrieben.
von links: Martin Fink jun., Anna und David
LeLe

Gilching – Während die persönlichen Einschränkungen in Punkto Lockdown immer mehr Menschen zu schaffen machen, geht bei Martin Fink jun. und seiner Familie das Leben wie gewohnt weiter. Auch das von ihm 2019 mit ins Leben gerufene Projekt „Guichinger Blühflächen“ wird in Kooperation mit weiteren sechs Landwirten wie bisher vorangetrieben.   

Besucht man Martin Fink jun. auf dessen Hof im Gilchinger Ortsteil Geisenbrunn, tummeln sich dort zur Freude seiner drei Kinder acht Ponys, zwei Katzen, fünf Hasen, zwei Hühner sowie in einer großzügigen Voliere fünf Kanarienvögel. „Ein Vorzug insbesondere in Zeiten wie diesen“, betont Fink. Denn Langeweile kennen Anna (7), Jakob (5) und David (3) nicht. „Sie sind den ganzen Tag draußen auf dem Hof, versorgen die Tiere oder toben in der freien Natur herum.“ Interesse aber zeigte speziell Anna, als es um das Thema Blühflächen ging und der Papa berichtete, was auch heuer wieder geplant ist. „Noch ist es zu früh, um die Flächen anzulegen. Das geht erst dann, wenn feststeht, dass kein Frost mehr kommt“, erklärt der 38Jährige Landwirtschaftsmeister. Auf der „sicheren Seite“ sei man gegen Ende Mai. Doch dann werden erst die Hauptfrüchte wie Mais, Soja-Bohnen und Kartoffeln ausgesät. Ist diese Arbeit erledigt, gehe es an die Blühflächen.

„Heuer sind zwei Flächen neu hinzugekommen. Vier Hektar übernimmt mein Onkel Berthold Fink. Ich persönlich steuere zwei weitere Hektar bei.“ Insgesamt betreuen dann sieben Landwirte aus Gilching mit den Ortsteilen Geisenbrunn und St. Gilgen rund zehn Hektar Flächen, wobei auch diverse Wald- und Randflächen mit einbezogen werden. Bedauerlich findet Martin Fink jun., dass sich aktuell der Maschinenring aus dem Projekt zurückgezogen hat. „Für mich war es sehr überraschend. Die Begründung war, dass mit der Abrechnung der eingegangenen Spenden der Paten für die diversen Blühflächen zu viel Arbeit verbunden ist.

Damit ist vorerst auch unsere Idee der Patenschaft gestorben.“ Fink räumt ein, dass nicht nur die Spenden gegen eine Gebühr verwaltet werden mussten, sondern teilweise auch die Paten betreut wurden. „Das Interesse war groß. Da kam es dann schon mal vor, dass ein Pate beispielsweise wissen wollte, wo genau sein Geld auf welcher Fläche für Blumensamen eingesetzt wird. Das heißt, die Flächen mussten kartiert werden, um weitgehend die Fragen beantworten zu können. Da hing schon sehr viel Arbeit dran.“ Auch ohne Maschinenring, das Projekt findet auch heuer eine Fortsetzung. Zumal die teilnehmenden Landwirte über das „Bayerische Kulturlandschafts-Förderprogramm“ (Kulap) Unterstützung bekommen. Wer sich von den Bürgern weiterhin beteiligen oder auch Geld für Blumensamen spenden möchte, kann sich mit Martin Fink jun. unter der Mail-Adresse artenvielfalt.gilching@gmail.com in Verbindung setzen. LeLe                         

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken