Ein gravierender Wasserschaden im „Haus für Kinder“ am Fraunwiesenweg in Gilching hat zur Folge, dass die Kindertagesstätte bis Ende des Jahres geschlossen bleiben wird.
Ein gravierender Wasserschaden im „Haus für Kinder“ am Fraunwiesenweg in Gilching hat zur Folge, dass die Kindertagesstätte bis Ende des Jahres geschlossen bleiben wird.
Leni Lehmann

Gilching - Ein gravierender Wasserschaden im „Haus für Kinder“ am Fraunwiesenweg in Gilching hat zur Folge, dass die Kindertagesstätte bis Ende des Jahres geschlossen bleiben wird. Derzeit werde seitens der Gemeinde versucht, die 100 Buben und Mädchen auf drei andere Einrichtungen auszulagern. Verantwortlich für den Schaden soll ein nicht zugedrehter Wasserhahn sein, der das Wochenende über das Holz-Gebäude unter Wasser setzte.

In der Sitzung des UEV-Ausschusses erläuterte Gilchings Bürgermeister Manfred Walter, dass vermutlich Reinigungsleute, die für die Säuberung des Kinderhauses zuständig sind, vergessen haben, den Hahn abzudrehen. "Wir haben eine komplett durchfeuchtete Stapeldecke, aufgeschwemmte Böden und vollgelaufene Lampen. Da wird eine aufwändige Sanierung notwendig. Was bereits feststeht, ist, dass vor Jahresende an einen Betrieb im Kinderhaus gar nicht zu denken ist“, sagte Walter. 

Die Kosten für die Schadensregelung habe der herbeigerufene Sachverständige auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Seitens Gemeinde wurde außerdem ein Anwalt eingeschaltet, um zu klären, wer für den nicht zugedrehten Wasserhahn verantwortlich war und welche Versicherung letztendlich für den Schaden aufkommt.

Als Alternative für die Auslagerung werde außerdem versucht, Container als Interimslösung zu bekommen. Diese könnten auf der asphaltierten, aber nicht mehr benutzten Stockschützenbahn aufgestellt werden. "Diese Container-Lösung wäre optimal, weil die Bahn gegenüber vom Haus für Kinder liegt und sich so der Anfahrtsweg nicht groß verändere. Aber wo bekommen wir jetzt auf die Schnelle Container her? Das wird schwierig werden", befürchtet Walter. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier