Mit einem Jahr Lockdown-Verspätung wurde in Gilching der neue Jugendbeirat gewählt. Dazu lud die Gemeinde Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren in den Jugendtreff unterhalb der Rathaus-Turnhalle ein.
Mit einem Jahr Lockdown-Verspätung wurde in Gilching der neue Jugendbeirat gewählt. Dazu lud die Gemeinde Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren in den Jugendtreff unterhalb der Rathaus-Turnhalle ein.
LeLe

Gilching – Mit einem Jahr Lockdown-Verspätung wurde in Gilching der neue Jugendbeirat gewählt. Dazu lud die Gemeinde Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren in den Jugendtreff unterhalb der Rathaus-Turnhalle ein. „Aus Sicht der Verwaltung spielt der Jugendbeirat, der aus bis zu neun Mitglieder bestehen kann, eine wichtige Rolle. Insbesondere bei Themen, die explizit junge Menschen angehen, können wichtige Anregungen gegeben werden“, sagte Gilchings Geschäftsstellenleiter Stefan Amon. Gewählt werde der Jugendbeirat generell auf zwei Jahre Amtszeit. Wegen Corona seien es ausnahmsweise drei Jahre geworden, so Amon. Im Übrigen gab er den Kandidaten mit auf den Weg, „gibt es pro Jahr 2000 Euro Wirtschaftsgeld. Kommt ein Projekt teurer, kann die Gemeinde entscheiden, diese Summe aufzustocken“.

Die Wahlleitung übernahm die 21Jährige Jugendreferentin Sophie Hüttemann. Sie motivierte die rund 40 Jugendlichen, die zur Wahl gekommen waren, den Jugendbeirat in seiner Arbeit zu unterstützen. Dieser wiederum habe Antragsrecht innerhalb des Gemeinderats und könne sich zu Sitzungsthemen aktiv mit einbringen. Rückblickend zählte Hüttemann Themen auf, die der scheidende Jugendbeirat mit auf den Weg gebracht habe. Unter anderem gab es Umfragen dazu, was aus Sicht der Jugendlichen in Gilching fehle sowie habe man zugunsten eines Projekts für den Jugendtreff an Festa Italiana teilgenommen. Aber auch die geplante Verlegung der Skateranlage sei großes Thema gewesen und sei es immer noch, betonte Hüttemann. Neu in den Jugendbeirat gewählt wurden außer Wahlleiterin Hüttemann (links oben) die neben ihr sitzenden Sarah Kouitra (18), Amelia Pioch (18), Brooklyn Luca (16), Melanie Padberg (14) sowie Finja Giering (18). Untere Reihe von links Samuel Schecke (14), Fabio von Sivers (14), Alexander Leeion (12) sowie Celina Platzer (17). LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.