In der Impfstelle Herrsching des BRK-Impfzentrums wurde versehentlich Impfstoff auch nach Ablauf des vom Hersteller empfohlenen Zeitpunkts verimpft. Es handelt sich um Impfungen mit dem Impfstoff Moderna im Zeitraum 2. bis 11. Januar.
In der Impfstelle Herrsching des BRK-Impfzentrums wurde versehentlich Impfstoff auch nach Ablauf des vom Hersteller empfohlenen Zeitpunkts verimpft. Es handelt sich um Impfungen mit dem Impfstoff Moderna im Zeitraum 2. bis 11. Januar.
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - In der Impfstelle Herrsching des BRK-Impfzentrums wurde versehentlich Impfstoff auch nach Ablauf des vom Hersteller empfohlenen Zeitpunkts verimpft. Es handelt sich um Impfungen mit dem Impfstoff Moderna im Zeitraum 2. bis 11. Januar. Alle Betroffenen werden derzeit vom BRK kontaktiert. „Die Verabreichung des Impfstoffs über die Herstellerempfehlung hinaus hätte nicht geschehen sollen, ist aber gesundheitlich unbedenklich“, erklärt der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Richard Aulehner. Betroffene können sich bei Fragen auch melden unter der BRK-Hotline: 08151-2602-2604

Bei einer routinemäßigen internen Kontrolle stellte das Impfteam des BRK fest, dass bei 50 Fläschchen Moderna-Impfstoff aufgrund eines Übertragungsfehlers statt des 31.12.21 versehentlich der 11.1.22 als Ablaufdatum hinterlegt wurde. In der Folge wurde im Zeitraum bis zum 11.1.22 in insgesamt 551 Fällen versehentlich dieser Moderna-Impfstoff mit vom Hersteller empfohlenen Ablaufdatum 31.12.21 weiter verabreicht. Es handelt sich ausschließlich um Impfungen an über 30jährigen Personen, darunter drei Erst-, 25 Zweit- und 523 Drittimpfungen. „Gesundheitliche Schäden werden durch den abgelaufenen Impfstoff nicht verursacht“, betont Dr. Aulehner. „Die bisherigen Erfahrungen andernorts zeigen, dass auch hinsichtlich der Wirksamkeit des so kurzzeitig über die Herstellerempfehlung eingesetzten Impfstoffs ein guter Impfschutz besteht“, so Dr. Aulehner. Das kann Dr. Bernhard Junge-Hülsing, ärztlicher Koordinator der Haus- und Fachärzte im Landkreis Starnberg, bestätigen: „Keiner der Geimpften braucht sich daher Sorgen zu machen“.

Das Callcenter des BRK -Impfzentrums ist gerade dabei, alle Personen, bei denen im genannten Zeitraum dieser Fehler auftrat, entsprechend zu informieren und aufzuklären. Für Fragen von Betroffenen steht außerdem eine BRK-Hotline unter Telefon 08151-2602-2604 zur Verfügung. Zur Überprüfung der Impfwirkung bietet das BRK den Betroffenen zusätzlich zwei bis drei Wochen nach der zweiten oder Drittimpfung bzw. fünf bis sechs Wochen nach der Erstimpfung einen kostenlosen Bluttest zur Antikörperbildung an. Bei Bedarf ist selbstverständlich auch eine Nachimpfung möglich.

„Das Team des BRK-Impfzentrums und ich bedauern diesen Fehler, auch wenn dadurch kein Schaden entstanden ist, denn das verursacht sicher bei dem einen oder anderen vorübergehend Unsicherheit. Wir haben natürlich nicht nur sofort im Landratsamt Bescheid gegeben, sondern unsere Prozesse auf Schwachstellen untersucht. Und wir haben zusätzliche Sicherheitsmechanismen eingebaut, die ab sofort gelten. Das passiert uns nicht wieder, da kann jeder sicher sein. Nun hoffen wir, etwaige Unsicherheiten durch unser aktives und transparentes Vorgehen umgehend beruhigen zu können“, sagt BRK-Kreisgeschäftsführer Jan Lang. 

Die Aufsicht bei der Regierung von Oberbayern wurde umgehend informiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.