Dass Singen in Gemeinschaft jung wie auch geistig fit hält, steht außer Zweifel. Steht aber einem Chor ein Leiter vor, der durch sein außergewöhnliches Dirigieren musikalische Höchstleistungen aus seinen Sängern herausholt, wird jedes Konzert ein Erfolg. So auch anlässlich des 120sten Geburtstages des „Männerchor Gilching 1903“.
Der Männerchor Gilching 1903 mit musikalischer Unterstützung durch die "Zuahäusler Aufgeiger"
Leni Lehmann

Gilching – Dass Singen in Gemeinschaft jung wie auch geistig fit hält, steht außer Zweifel. Steht aber einem Chor ein Leiter vor, der durch sein außergewöhnliches Dirigieren musikalische Höchstleistungen aus seinen Sängern herausholt, wird jedes Konzert ein Erfolg. So auch anlässlich des 120sten Geburtstages des „Männerchor Gilching 1903“, der gesanglich im Rathaussaal in Gilching gemeinsam mit den Patenverein „Jesenwang 1875“ gefeiert wurde. 

Lob gab es unter anderem von Bürgermeister Manfred Walter, der die Schirmherr für das zweitägige Festes übernommen hatte. Er appellierte am Samstag an die rund 250 Konzert-Gäste, heimische Vereine durch Beitritt zu unterstützen. „Wir brauchen die Vereine als gesellschaftlichen Motor, aber auch als Ort, wo die Menschen zusammenkommen können“. Im Rahmen seiner Eröffnungsrede begrüßte Walter explizit auch Benedikta Padberg, „unsere Grand Dame des Männerchors“. Heute 92Jährig tritt sie nach wie vor mit ihrem „Salon-Ensemble“ auf, leitete aber auch 18 Jahre lang den Männergesangverein Gilching. Weshalb der Journalist Paul Sahner anno 1971 anlässlich ihres 40igsten Geburtstages in einer Münchner Lokalzeitung titelte: „Wichtigster Mann im Männergesangverein ist eine Frau mit sieben Kindern.“

Humorvoll durchs Programm führte Roland Winkler, erster Tenor bei den Sängern. Er erinnerte daran, dass in Zeiten der Gründung des MGV im Jahr 1903 die Maß Bier 12 Pfennige, auf dem Oktoberfest aber schon eine Mark gekostet habe. Eine wichtige Rolle innerhalb des Männerchors spielt die zugehörige Theatergruppe, die 1973 durch Otto Wildmoser ins Leben gerufen wurde. „Die Theaterspieler sind die einzigen, die durch ständig ausverkaufte Aufführungen Geld in die Kasse bringen“, betonte Winkler. Die Sänger in Kooperation mit den Jesenwangern präsentierten neu arrangiertes Liedgut unter anderem von Franz Schubert, Friedrich Stilcher, Carl Stein, Otto Groll sowie Dieter Frommelt. Am Dirigentenpult Manuel Kundinger, der zwar ohne Stab jedoch mit jeder Menge einfallsreicher Gesten den richtigen Ton angab.  Ein weiteres Highlight war der Auftritt der „Zuahäusler Aufgeiger“ aus dem bayerischen Oberland. Die fünf Musikanten, drei Buam und zwoa Madln mit drei Geigen, einer Quetschn und einer Tuba, hatten als Überraschung für die Jubilare sogar ein neu komponiertes Lied im Gepäck.

Am Sonntag trafen sich Sänger wie Festgäste nach der Messe in St. Sebastian, die Pfarrer Franz von Lüninck hielt, zu einem festlichen Umzug mit heimischen Vereinsvertretern und prunkvollen Kutschen. Mit einer zünftigen Feier und viel Musik wurde dann bis spät in den Abend hinein beim „Oberen Wirt“ im Altdorf gefeiert. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.