„Luftkrieg im Sommer 1944 – Schauplatz Gilching“ lautet das Motto einer Sonderausstellung, zu der der Verein Zeitreise ins Wersonhaus einlädt. Initiator war Reinhard Frank, der seit nunmehr zwei Jahrzehnten in Gilching gezielt auf Spurensuche ging.
Reinhard Frank mit einem Modell des Bombers B-24
LeLe

Gilching – „Luftkrieg im Sommer 1944 – Schauplatz Gilching“ lautet das Motto einer Sonderausstellung, zu der der Verein Zeitreise ins Wersonhaus einlädt. Initiator war Reinhard Frank, der seit nunmehr zwei Jahrzehnten in Gilching gezielt auf Spurensuche ging.

Gleichwohl das schreckliche Ereignis des Großangriffes der amerikanischen Luftstreitkräfte über Bayern nun 75 Jahre her ist, soll es nicht in Vergessenheit geraten, mahnt Reinhard Frank. Der 75Jährige Heizungsbauingenieur recherchiert seit gut 20 Jahren insbesondere in Richtung Bomber-Absturz am 19. Juli 1944 am Gilchinger Ölberg. „Ich bin 1944 geboren, in demselben Jahr ist mein Vater Michael im Krieg gefallen. Bis heute ist er vermisst. Das war für mich schon in jungen Jahren Anlass, mich auf die Suche zu machen und auch die Umstände des Zweiten Krieges zu recherchieren. Dafür bin ich sogar an Originalschauplätze in Russland gefahren. Habe zwar sehr nette Menschen kennen gelernt, aber nichts über meinen Vater erfahren.“ In Punkto Luftangriff Gilching konnte Frank Gemeinde-Archivarin Ursula Lochner sowie Museumsdirektorin und Zeitreise-Vorsitzende Annette Reindel gewinnen. Außerdem meldeten sich aufgrund diverser Aufrufe die wenigen Zeitzeugen, die sich noch an die Ereignisse erinnern konnten. Herausgekommen ist eine Ausstellung, die bis ins Detail aufzeigt, was damals für ein Schreckensszenario herrschte.

„Am 19. Juli 1944 startete vom süditalienischen Militärflugplatz Manduria aus ein elfköpfige Bomber-Crew an Bord einer Liberator-Maschine des Typs B-24. Auf dem Leitwerk war sie mit einer blauen 4 gekennzeichnet. Über den Alpen schlossen sich die Angreifer zu einem Großverbund von 90 Maschinen zusammen. Auftrag war, die Dornier-Werke in Neu-Aubing zu zerstören“, erklärt Frank. Kurz vor dem Ziel angekommen, habe die Münchner Flugabwehr, zu der auch die Gilchinger Flakstellungen gehörten, die Bomber-Staffel beschossen. Als einzige Maschine aber wurde die „Blaue 4“ getroffen. Während der Pilot, Co-Pilot, Navigator und Bordmechaniker ums Leben kamen, konnten sich sieben Besatzungsmitglieder mit dem Fallschirm retten, ehe die Maschine brennend über dem Gilchinger Ölberg abstürzte, weiß Frank.

Durch aufwendige Feldbegehungen, insgesamt beteiligten sich rund 20 Ehrenamtliche an den Recherchen, und Gespräche mit Zeitzeugen konnten zum einen Original-Fundstücke gesichert werden, andererseits auch persönliche Erlebnisse aufgezeichnet werden. Neben Relikten des Bombers sowie Fetzen von Uniformen sind auch die genauen Flugrouten der Bomber-Staffel sowie ein Modell der B-24 und Fotos aus jener Zeit zu sehen. Zudem gibt es eine Audio-Station, wo Zeitzeugen im Original zu sehen und zu hören sind. Geöffnet ist die Sonderausstellung bis vorerst 22. März, jeweils dienstags von zehn bis 12 Uhr sowie am Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Zu einem Vortrag dazu lädt Frank am Sonntag, 2. Februar, ab 14 Uhr ins Wersonhaus ein. LeLe     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.