Wegen der rasant steigenden Infektionszahlen haben Bund und Länder gemeinsam einen "Lockdown Light" für den gesamten November beschlossen. Drei Wochen sind jetzt vorbei und damit ist der Zeitpunkt gekommen, eine Bilanz zu ziehen. Die ist für die 7-Tage-Inzidenz des Landkreises Starnberg eindeutig positiv.
Und diese ist für die 7-Tage-Inzidenz des Landkreises Starnberg eindeutig positiv.
pixabay/Symbolbild

Landkreis Starnberg - Wegen der rasant steigenden Infektionszahlen haben Bund und Länder gemeinsam einen "Lockdown Light" für den gesamten November beschlossen. Drei Wochen sind jetzt vorbei und damit ist der Zeitpunkt gekommen, eine Bilanz zu ziehen. Die ist für die 7-Tage-Inzidenz des Landkreises Starnberg eindeutig positiv. Der höchste Wert wurde am 12. November mit 145,61 verzeichnet, das war ein Zeitpunkt, zu dem die neuen Maßnahmen auf die Infektionszahlen noch keinen Einfluss haben konnten. Jetzt, drei Wochen später, beträgt die 7-Tage-Inzidenz nur noch 88,54. Negativ fällt auf, dass mit den weniger Fällen viele Schulen, Kindergärten und Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge betroffen sind. Landrat Stefan Frey: „Ich möchte mich bei allen, die die Maßnahmen so gut mittragen und umsetzen ausdrücklich bedanken. Durch diese schwierige Zeit kommen wir nur mit Solidarität. Gleichzeitig bitte ich Sie noch durchzuhalten. Wir müssen unter eine 7-Tage-Inzidenz von 50 kommen. Unsere Gesundheitsämter und Kliniken arbeiten am Anschlag, um das Infektionsgeschehen zu beherrschen. Unser Beitrag ist der Verzicht an Kontakten. Bitte lassen Sie uns diese Krise gemeinsam meistern.“

Täglich gegen 16.00 Uhr meldet das Gesundheitsamt Starnberg die neuen Fälle an Corona-Infektionen. Am vergangenen Wochenende waren das insgesamt 30. Das ist eine Zahl, die insgesamt zuversichtlich stimmt, weil es schon Zeiten gab, an denen an nur einem Tag 52 Neuinfektionen gemeldet wurden. Mit jeder dieser Neuinfektionen befasst sich ein Ermittlungsteam (sogenannte Contact Tracing Teams), um festzustellen, wo sich der oder die Betroffene infiziert hat und mit welchen Personen ein Kontakt bestand, um mögliche Infektionsketten zu unterbrechen. Die Kontaktpersonen erhalten dann einen Anruf und werden unter Quarantäne gestellt, damit sie keine weiteren Personen anstecken können. Je mehr Kontakte eine infizierte Person hatte, umso aufwändiger ist dieses Verfahren. Am vergangenen Wochenende war die Zahl der Neuinfektionen mit 30 relativ gering. Der Ermittlungsaufwand für das Gesundheitsamt war aber extrem hoch, weil viele Schulen, Kindergärten und Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge betroffen sind.

Am Gymnasium in Tutzing musste die Klasse 5 a in Quarantäne geschickt werden, an der Mittelschule Gauting die Klasse 9 a und in der Grundschule Andechs die Klasse 2 b. In der Fachoberschule Starnberg ist die Hälfte einer 11. Klasse betroffen und in diesem Zusammenhang auch eine Klasse der Starnberger Franziskusschule. Der Kindergarten Vogelnest Stockdorf musste geschlossen werden und in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Krailling wurde die Anlage wegen eines positiven Falles unter Quarantäne gestellt. Derzeit stehen auch folgende Gemeinschaftsunterkünfte unter Quarantäne (Gauting, Andechs, Starnberg-Petersbrunner Straße und Breitbrunn).

Von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Corona-Pandemie wird eine möglichst breite Impfung der Bevölkerung mit Impfstoffen gegen COVID-19 sein. Aktuell befinden sich eine Reihe von Impfstoffen in der Entwicklung. Die Staatsregierung hat sich mit der Bayerischen Impfstrategie befasst und beschlossen, dass die Impfungen in den Landkreisen organisiert und durchgeführt werden sollen. Die Landkreise wurden gebeten, in ihrem Gebiet mindestens ein zentrales Impfzentrum zu errichten. Der Landkreis befasst sich derzeit mit der Standortfrage. Geplant ist, dass ein Impfzentrum mitsamt Mobiler Impfteams bis 15. Dezember einsatzbereit sein soll.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.