Am Donnerstagabend hat Landrat Stefan Frey die Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2024 verliehen. Dokumentarfilmerin Daria Kuschev wurde für ihre feinfühlige Art, mit der sie Menschen und deren Schicksale in den Fokus stellt, mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Der 17-jährige Raphael Christoph wurde mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet. Die Kulturgruppe des Integrationspunktes Weßling (Nachbarschaftshilfe Weßling) unter der Leitung von Ulrike Roos von Rosen erhielt den Anerkennungspreis.
v.l. Landrat Stefan Frey, Kulturreferentin Barbara Beck, Raphael Christoph (Kulturförderpreis), Daria Kuschev (Kulturpreis) und Ulrike Roos von Rosen, Leiterin der Kulturgruppe des Integrationspunktes Weßling (Anerkennungspreis)
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Am Donnerstagabend hat Landrat Stefan Frey die Kulturpreise des Landkreises Starnberg 2024 verliehen. Dokumentarfilmerin Daria Kuschev wurde für ihre feinfühlige Art, mit der sie Menschen und deren Schicksale in den Fokus stellt, mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Der 17-jährige Raphael Christoph wurde mit dem Kulturförderpreis ausgezeichnet. Die Kulturgruppe des Integrationspunktes Weßling (Nachbarschaftshilfe Weßling) unter der Leitung von Ulrike Roos von Rosen erhielt den Anerkennungspreis. Rund 130 Gäste aus Politik und Kultur waren beim Festakt im Sitzungssaal des Landratsamtes dabei.

In seiner Festrede betonte Landrat Stefan Frey, dass „er unglaublich froh und stolz über das rege und abwechslungsreiche Kulturleben im Landkreis ist. Kunst und Kultur nehmen gerade in schwierigen Zeiten eine besondere Rolle ein. Sie bieten eine kreative Flucht aus dem hektischen Alltag. Über Kunst und Kultur finden die Menschen in unserer Gesellschaft zusammen.“

Mit rund zwanzig Mitgliedern der Kulturgruppe des Integrationspunktes Weßling war Ulrike Roos von Rosen zur Preisverleihung ins Landratsamt gekommen. Es war ihr wichtig, zu zeigen, wie viele Menschen (auch wenn die Anwesenden nur ein kleiner Ausschnitt davon waren) zur Verwirklichung der Filmprojekte der Kulturgruppe gehören. Mit Stolz, Leidenschaft und auch viel Spaß und Freude arbeiten sie gemeinsam filmisch die Kultur ihres Ortes auf und erreichen damit ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Weßlings Bürgermeister Michael Sturm, der bei der Preisverleihung auch anwesend war, war der Stolz auf dieses außergewöhnliche Engagement, das erheblich zur Integration neuer Menschen in seiner Gemeinde beiträgt, anzusehen. Die eingespielten Filmausschnitte gaben beeindruckende Einblicke in die Arbeit der Kulturgruppe. Laudator Dr. Gerd Holzheimer erzählte von dem beeindruckenden Integrationsprojekt und gab Einblicke in die Dreharbeiten. Er selbst war mit seiner Rolle als Olaf Gulbransson in einem Kaulbach-Film beteiligt.

Bei der Übergabe des Anerkennungspreises an Ulrike Roos von Rosen betonte Landrat Stefan Frey, „dass Integration ohne ein Miteinander nicht möglich ist. Der von der Kulturgruppe gewählte Weg über das Medium Film in allen Entwicklungsstufen, von der Recherche, den Kostümen, der Musik und den Texten, bis hin zum kleinsten Detail, ist dabei außergewöhnlich. Sie bringen die Menschen zusammen. Sie vermitteln Text und Sprache, und in gleichem Maße auch unsere Geschichte und unsere Kultur. Das finde ich wirklich großartig.“

Im Eingangsbereich vor dem Sitzungssaal des Landratsamtes konnten sich die Gäste schon einen kleinen Einblick von den Fotografien des 17-jährigen Raphael Christoph verschaffen. Einen weiteren gab Karl Seidl dann in seiner Laudatio auf den jungen Preisträger. Er erzählte, dass er in seiner Funktion als Leiter der Regionalgruppe München-Südbayern der Gesellschaft für Naturfotografie viele junge Menschen kennenlernt und in ihrer Entwicklung als Naturfotograf begleitet. Schon als sich Raphael vor etwa zwei Jahren bei ihm vorstellte, sei ihm aufgefallen, dass das Erkennen besonderer Momente und Motive bei Raphael besonders ausgeprägt ist. Er gebe sich auch nicht mit guten Motiven zufrieden, er sei ständig auf der Suche nach neuen Techniken, um seinen Bildern eine ganz eigene Note zu geben. In einer kleinen Bilderschau konnte sich das Publikum hiervon überzeugen.
Bei der Übergabe des Kulturförderpreises betonte Landrat Stefan Frey: „ Mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg möchten wir Ihnen nicht nur Anerkennung geben. Wir möchten Ihnen sagen: Machen Sie bitte weiter. Nutzen Sie Ihr Talent und die Möglichkeiten, die sich damit bieten.“

So gefühlvoll die Filme von Daria Kuschev sind, so emotional wurde dann schließlich auch die Übergabe des Kulturpreises an die junge Dokumentarfilmerin. Mit drei Filmausschnitten aus den Filmen „Nadeschda“, „Clowns-Elegie“ und „Wie im Himmel so auf Erden“ wurden die Gäste in die Arbeit von Daria Kuschev eingeführt. Die Ausschnitte belegten die Aussage der Jury, nach der Kuschev mit ihren Filmen Momente erzeugt, die man nicht vergisst. Christine Haupt (Filmproduzentin und Förderreferentin beim Film Fernseh Fond Bayern) ging in ihrer Laudatio darauf ein, dass Daria Kuschev über die Fähigkeit verfügt, die Menschen in ihrem Wesen zu erkennen, sie zu zeigen, ohne sie aus- und bloßzustellen. Sie verfüge über ein hohes Einfühlungsvermögen, das ihr den Zugang zu Menschen und Situationen verschafft, wie man es nur selten finde könne. In Ihren Dankesworten konnte Daria Kuschev die Tränen nicht zurückhalten. „Es ist heute ein unglaublicher Moment für mich“, so die Preisträgerin. Der Kulturpreis würde ihr Ansporn für ihre weitere Arbeit geben und sei ihr unglaublich wichtig. Sie verbinde damit nun den Auftrag, ihren nicht immer ganz leichten Weg als Dokumentarfilmerin für schwierige Themen/Schicksale weiterzugehen.

Die Preisverleihung wurde musikalisch von der jungen Band „Yellow Box“ umrahmt. Mit ihren selbst komponierten und getexteten Liedern begeisterten Mara und Tim das Publikum. Barbara Beck, der Kulturbeauftragten des Landratsamtes, ist es immer wichtig, die Preisverleihung auch als Plattform für junge aufstrebende Musiker zur Verfügung zu stellen. Das ist offensichtlich gut gelungen, am Ende des Abends hatten die jungen Musiker einige Auftrittsanfragen im Gepäck.

Am 15. Juli trat die Jury zur Vergabe der Kulturpreise zusammen. Der Jury gehörten an: Landrat Stefan Frey, je ein Vertreter der Kreistagsfraktionen, Kreisheimatpfleger Manfred Schulz, Barbara Beck als Kulturbeauftragte des Landratsamtes sowie Katja Kraft, Rudolf Scheutle und Matthias Helwig als Fachjuroren. Die Fachjuroren hatten sich schon im Vorfeld intensiv mit den eingereichten Vorschlägen und Bewerbungen befasst. Katja Kraft ist Redakteurin im Feuilleton des Münchner Merkur, Rudolf Scheutle ist der stellvertretende Leiter der Sammlung „Fotografie“ des Münchner Stadtmuseums und Matthias Helwig ist der Betreiber der Breitwandkinos im Landkreis, Veranstalter des Fünf Seen Filmfestival.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.