Die Gemeinde Gilching geht in puncto Halt für die neue „Express-S-Bahn Herrsching-München - Flughafen“ leer aus. Wie berichtet, hatte sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter Anfang Februar diesbezüglich an die Bayerische Eisenbahngesellschaft gewandt und beanstandet, dass für die S18X kein Halt in Gilching vorgesehen ist, gleichwohl innerorts drei Haltestellen vorhanden sind.
Die Gemeinde Gilching geht in puncto Halt für die neue „Express-S-Bahn Herrsching-München - Flughafen“ leer aus.
LeLe

Gilching  – Die Gemeinde Gilching geht in puncto Halt für die neue „Express-S-Bahn Herrsching-München - Flughafen“ leer aus. Wie berichtet, hatte sich Gilchings Bürgermeister Manfred Walter Anfang Februar diesbezüglich an die Bayerische Eisenbahngesellschaft gewandt und beanstandet, dass für die S18X kein Halt in Gilching vorgesehen ist, gleichwohl innerorts drei Haltestellen vorhanden sind. „Aus Sicht der Gemeinde Gilching wäre es ein Schildbürgerstreich, die neue Linie an die wesentlich kleineren Gemeinden Seefeld, Wörthsee und Weßling anzubinden, durch die Gemeinde Gilching aber ohne Halt durchzufahren. Der Bevölkerung wäre so ein Verhalten nicht vermittelbar“, kritisierte Walter. Er bat die Verantwortlichen, ihre Planungen zu überdenken und Gilching mit einem Halt zur berücksichtigen.

Mittlerweile hat die Bahn geantwortet und dem Rathauschef eine klare Absage erteilt. „Die S18X hat vor allem zum Ziel, die westlich von Weßling gelegenen Gemeinden schneller an München anzubinden und die künftig in Weßling beginnende S8 zu entlasten. Nach derzeitigen Planungsstand kann die Express-S-Bahn zwischen Weßling und München-Pasing nur einen Halt einlegen. Dies ist der bei Weitem nachfragestärkste Bahnhof in Germering-Unterpfaffenhofen“, schreibt Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der Eisenbahngesellschaft. „Sollten sich im Rahmen der weiteren Planungen neue Freiheitsgrade für die S-Bahngebotsgestaltung ergeben, werden wir Ihr Anliegen erneut prüfen“, stellt sie weiterhin in Aussicht. 

„Die Entscheidung der Bahn hat zwar etwas mit dem System zu tun, ist aber für einen logisch denkenden Menschen nicht nachvollziehbar“, sagte Bürgermeister Manfred Walter. Ihm bleibe jetzt nur, das Thema in den Gemeinderat zu bringen und dann zu überlegen, was weiter zu tun ist. Wann jedoch in Zeiten von Corona zur nächsten Ratssitzung eingeladen werden kann, stehe noch in den Sternen. Vorgesehen war der 21. April. „Uns läuft aber nichts davon, weil die Einführung der Express-S-Bahn ein langfristiges Ziel ist. Möglich, dass sich dann für Gilching doch noch eine sinnvolle Lösung anbietet“, hofft der Rathauschef.         LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.